30.03.2021 - 08:00

Vorteile für Klima und Verkehrsfluss – Bürgerinnen und Bürger sehen Vorteile bei autonomen Fahrzeugen

Mikromobil für die Stadt: RENAULT EZ-POD

Davon gehen zumindest viele Menschen in Deutschland aus. Laut Bitkom-Umfrage sehen 54 % in selbstfahrenden Autos den Vorteil, dass die Umweltbelastung durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch sinkt, weil die optimale Strecke mit angepasster Geschwindigkeit genutzt wird.

49 % der Menschen erwarten ganz allgemein einen besseren Verkehrsfluss für alle Fahrzeuge – wovon ebenfalls die Umwelt profitieren würde. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Vernetzte Mobilität mit autonomen Fahrzeugen bedeutet weniger Stop-and-Go in den Innenstädten und angepasste Fahrweise Außerorts. Auf diese Weise lässt sich der Ressourcenverbrauch des motorisierten Individualverkehrs reduzieren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Deutschland hat gerade ein Gesetz zum autonomen Fahren auf den Weg gebracht, mit dem es in Europa und auch international eine Vorreiterrolle einnimmt. Die Frage ist längst nicht mehr, ob autonomes Fahren kommt, sondern nur noch: wann und wie.“ Das Bundeskabinett hat das Gesetz bereits passiert. Jetzt durchläuft es den weiteren parlamentarischen Prozess und soll noch vor Ende dieser Legislaturperiode im September im Bundesrat und Bundestag verabschiedet werden.

Doch zurück zur Bitkom-Umfrage: Jeweils 43 Prozent der Bevölkerung sehen als Vorteile autonomer Autos darüber hinaus eine geringere Lärmbelästigung durch die angepasste Fahrweise sowie mehr Zeit für die Fahrgäste für andere Dinge wie etwa Büroarbeiten oder Unterhaltung. Rund ein Drittel (35 Prozent) erwartet mehr Fahrkomfort. Nur 3 von 10 sehen ein Plus an Sicherheit als Vorteile beim autonomen Autoverkehr: 29 Prozent erwarten mehr Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmerinnen und Teilnehmer, 27 Prozent rechnen mit weniger Unfällen und 24 Prozent mit mehr Sicherheit für die Insassen. Rohleder: „Tatsächlich kann autonomes Fahren die Hauptursachen von Verkehrsunfällen weitgehend vermeiden: überhöhte Geschwindigkeit und Unaufmerksamkeit der Fahrerin oder des Fahrers.“ Ein Fünftel (20 Prozent) meint, dass autonome Autos schneller ans Ziel kommen. Fast ebenso viele (22 Prozent) können allerdings gar keine Vorteile von autonomen Autos erkennen.

Die Hauptargumente gegen autonome Autos sind unklare rechtliche Rahmenbedingungen (68 Prozent), also etwa wer im Falle eines Unfalls haftet, sowie die Sorge davor, dass die Fahrzeuge gehackt werden könnten (64 Prozent). 57 Prozent haben Angst vor technischen Problemen, 54 Prozent bemängeln hohe Investitionskosten für die Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur. Rund die Hälfte (48 Prozent) hat Bedenken, dass persönliche Daten etwa zum Fahrverhalten ohne Einwilligung genutzt werden. Weiterhin meinen 41 Prozent, dass autonome Autos ohnehin zu teuer sein werden, 39 Prozent sagen: Ich will auf den Spaß am Selbstfahren nicht verzichten. Ein Drittel (36 Prozent) traut der Technik im Auto weniger als einem Mensch am Steuer zu, Gefahrensituationen zu meistern. Und ein gutes Fünftel (22 Prozent) gibt an, grundsätzlich wenig Vertrauen in Technik zu haben.

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Im Januar 2021 wurden dabei 1.003 Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Fragestellung lautete: „Was sind aus Ihrer Sicht die größten Vorteile selbstfahrender Autos?“ und „Und was spricht aus Ihrer Sicht gegen selbstfahrende Autos?“

Autor: jst

– ANZEIGE –


Aktuelle Termine

Automotive Software Grundlagen

Zum Termin

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft"

Zum Termin

3. VDV-Digitalgipfel

Zum Termin
Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/tests-and-research/vorteile-fuer-klima-und-verkehrsfluss-buergerinnen-und-buerger-sehen-vorteile-bei-autonomen-fahrzeugen/
30.03.2021 08:30