07.10.2020 - 08:06

Studienreihe zu Datenschutz und Datenweitergabe bei vernetzten Fahrzeugen

Mit einer Studienreihe der Universität St. Gallen will der TÜV Rheinland offenbar die Forderung nach einem unabhängigen Treuhänder für Fahrzeugdaten untermauern. Ein entsprechender Datentreuhänder würde demnach einen hohen Datenschutz für Verbraucher auch mit der Datennutzung durch Unternehmen vereinbaren.

Zuletzt hatten die verschiedenen technischen Überwachungsvereine und Prüforganisationen im Frühjahr 2020 ihre Forderung nach Datenzugriff im Auto formuliert. Nun folgt eine aktuelle Studienreihe zu Datenschutz und Datenweitergabe bei vernetzten Fahrzeugen sowie smarten Geräten. Gemeinsam mit TÜV Rheinland untersuchte das Institut für Customer Insight (ICI) der Universität St. Gallen hierfür in einer sechsteiligen Studienreihe unter welchen Voraussetzungen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland persönliche Daten weitergeben würden. Im Fokus der Verbraucherstudien steht der Umgang mit Daten bei vernetzten Fahrzeugen sowie beispielsweise Smartphones und smarten Lautsprechern.

Widersprüche

„Beim Umgang mit Daten verhalten sich viele Verbraucher widersprüchlich. Viele betonen, wie wichtig ihnen Datenschutz ist. Andererseits ist das Wissen um die Vielzahl der Daten, die beispielsweise aktuelle Fahrzeugmodelle sammeln, und wofür diese verwendet werden, sehr gering. Bei modernen Autos gilt wie bei anderen smarten Produkten in der digitalen Welt: Datenschutz ist Verbraucherschutz“, sagt Dr. Matthias Schubert, als Executive Vice President Mobility verantwortlich für das weltweite Mobilitätsgeschäft von TÜV Rheinland. Viele Autofahrende machten sich offenbar nicht bewusst, dass die meisten Fahrzeuge ebenfalls smarte Geräte sind und bereits heute eine Vielzahl von Daten produzieren und beispielsweise an die Hersteller weiterleiten. „Die von Fahrzeugen erzeugte Datenmenge wird durch automatisiertes und vernetztes Fahren rasch weiter zunehmen. Ein Umgang mit diesen Daten, der Vertrauen schafft, wird daher immer wichtiger – für Hersteller und Verbraucher“, so Schubert weiter.

Datentreuhänder

Eine mögliche Lösung: ein Datentreuhänder. Dieser Treuhänder könnte als neutrale Instanz dafür sorgen, dass die Datenfreigaben der Nutzerinnen und Nutzer eingehalten und alle anderen Daten anonymisiert werden, bevor sie an Hersteller oder weitere Interessierte weitergeleitet werden. Inwiefern ein solcher Treuhänder das Vertrauen auf Seiten der Verbraucher tatsächlich erhöht, sollte die Studienreihe klären.

Die Forschungsergebnisse der Universität St. Gallen zeigen, dass dies offenbar der Fall ist: „Eine unabhängige dritte Partei als Datentreuhänder sorgt für signifikant mehr Vertrauen auf Seiten der Verbraucherinnen und Verbraucher in den verlässlichen Umgang mit ihren Daten – und zwar unabhängig davon, ob es beispielsweise um Daten aus vernetzten Fahrzeugen oder von Smartphones geht“, sagt Professor Andreas Herrmann, Direktor am Institut für Customer Insight der Universität St. Gallen. Wenn dieses Vertrauen gegeben ist, seien Verbraucherinnen und Verbraucher auch eher bereit, die Daten zu teilen. Das Ergebnis ist nicht überraschend, wenn die zuvor formulierte Forderung anschließend untermauert wird.

 

– ANZEIGE –



Ausgewählte Ergebnisse

Die Online-Befragungen, Experimente und Analysen für die Studienreihe fanden zwischen Herbst 2019 und Sommer 2020 statt. Ein zentrales Ergebnis: Zwar messen die Verbraucherinnen und Verbraucher dem Datenschutz eine hohe Bedeutung zu. In der Online-Befragung mit 500 Teilnehmenden landet Datenschutz auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht wichtig) bis 7 (sehr wichtig) bei 6,17. Andererseits ist mehr als 80 Prozent der Befragten bewusst, dass Daten aus ihrem Produkt an die Hersteller übertragen werden.

Klar ist das Ergebnis dazu, welche Art von Datentreuhänder für mehr Vertrauen sorgen würde. Hier stellt die Studienreihe einen signifikanten Unterschied fest: Die Befragten vertrauen am meisten in die Sicherheit ihrer Daten, wenn ein unabhängiger Dritter wie beispielsweise TÜV Rheinland als Treuhänder eingesetzt wird, am wenigsten, wenn diese direkt an den Hersteller übertragen werden. Der Staat oder ein Telekommunikationsunternehmen als Treuhänder schneiden in Bezug auf Vertrauen in die Sicherheit der Daten ebenfalls schlechter ab als ein TÜV-Unternehmen.

Bereitschaft nicht uneingeschränkt

Im Laborexperiment zeigte sich zudem, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Daten bereits für relativ geringe Summen zur Verfügung stellen würden. Die Teilnehmenden geben beispielsweise an, Mediendateien wie Fotos und Videos für 1.000 Euro jährlich teilen zu wollen. Für 3.500 Euro jährlich würden sie sogar Passwörter und Login-Daten teilen. „Je nach Art der Daten können bis zu 90 Prozent derjenigen, die zuvor angegeben hatten, Daten nicht teilen zu wollen, durch eine vergleichsweise geringe monetäre Vergütung doch noch davon überzeugt werden“, sagt Herrmann. „Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass Verbraucherinnen und Verbraucher den Wert ihrer Daten offenbar nur schwer einschätzen können. Ein Treuhändermodell kann ihnen helfen, diesen Wert zu erkennen – und so letztlich auch angemessen an der Nutzung beteiligt zu werden.“

Foto: mohamed Hassan auf Pixabay

Autor: jst

– ANZEIGE –


Aktuelle Termine

Automotive Software Grundlagen

Zum Termin

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft"

Zum Termin

3. VDV-Digitalgipfel

Zum Termin
Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/tests-and-research/studienreihe-zu-datenschutz-und-datenweitergabe-bei-vernetzten-fahrzeugen/
07.10.2020 08:45