04.12.2019 - 17:29

Schaeffler: Tests mit dem Bio-Hybrid erfolgreich abgeschlossen

Seriennahe Prototypen in drei Versionen

Bereits seit Oktober fahren die vierrädrigen Pedelecs der Schaeffler Bio-Hybrid GmbH bei Anwendungserprobungen auf Deutschlands Fahrradwegen und Straßen. Die Prototypen verfügen über alle Funktionalitäten der Ende 2020 in Serie gehenden Fahrzeuge, heißt es vom Zulieferer.

Bei den Testfahrten lag der Fokus darauf, aufzuzeigen, welche unterschiedlichen Use Cases mit der Passagier- und der Cargo-Variante des Bio-Hybrid in der Stadt und auf Campus-Arealen denkbar sind und welche Vorteile das neue Mobilitätskonzept bietet.

 

Campus-Mobilität

Über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter testeten den Bio-Hybrid Prototyp kürzlich auf einem rund 40 Hektar großen Firmencampus in der Metropolregion Nürnberg in unterschiedlichen Use Cases. Die Testbereiche umfassten interne Logistik, Werkssicherheit, Cateringmanagement sowie verschiedene Materialtransporte. Zum Einsatz kamen die beide Varianten des Fahrzeugs.

Stadtmobilität

Ein sperriger Lieferwagen kommt nur schwer durch den dichten Verkehr in der Stadt und findet selten einen legalen Parkplatz. Mit dem wendigen Bio-Hybrid können Kurierfahrer auf dem Radweg am Stau vorbeifahren und direkt vor der Tür halten. Christian Hollweck, Inhaber des Babyfachgeschäfts „Rasselfisch“ in München resümiert: „Mit dem Bio-Hybrid ist eine schnelle und kostengünstige Lieferung im Umkreis von zehn Kilometern ohne Weiteres denkbar. Durch die geschlossene Box kommen auch sperrige Pakete wie Kindersitze oder Kinderwagen sicher bei den Kunden an.“ Außerdem passe der Bio-Hybrid als saubere Mobilitätslösung perfekt zur ökologischen Philosophie des Ladens.

Die Entwickler des Bio-Hybrid testeten das Fahrzeug auch mit weniger sperrigen Paketen. Die Pick-up-Variante des Bio-Hybrid lässt sich demnach von Kurierfahrern einfach durch die Straßen Münchens manövrieren. Getestet wurde es bei einem Bringdienst. Die Ladefläche fasste dabei ohne Probleme zwei Thermoboxen.

Gerald Vollnhals, Geschäftsführer der Schaeffler Bio-Hybrid GmbH, zieht angesichts der ersten gelungenen Tests mit den Prototypen ein positives Fazit: „Wir haben dokumentiert, dass der Bio-Hybrid in der Passenger- und vor allem in der Cargo-Variante vielfältig einsetzbar ist. Unser Ziel ist es, eine breite Käuferschicht anzusprechen.“

Marketing per Videokampgane

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Videokampagne „Wir bewegen …“ soll die unterschiedlichen Use Cases in Szene setzen: von Kurierfahrten durch die Landeshauptstadt und rund um das Münchener Werksviertel bis hin zu Probefahrten in der Mainmetropole Frankfurt. Ein Trailer gibt den Startschuss für die mehrmonatige Storytelling-Kampagne. „Mit den ‚Bio-Hybrid Stories‘ wollen wir die Marke emotional aufladen und das Fahrzeug bekannt machen. Die Vorteile des Bio-Hybrid werden authentisch und ehrlich erzählt, wobei der Fokus der Geschichten auf den Anwendungserfahrungen im Alltag liegt“, sagt Jakub Fukacz, Leiter Marketing und Kommunikation bei der Schaeffler Bio-Hybrid GmbH. Die einzelnen Storys folgen 2020.

Editor: Jens Stoewhase mit Pressematerial der Schaeffler AG

Autor: jst

– ANZEIGE –


Aktuelle Termine

Automotive Software Grundlagen

Zum Termin

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft"

Zum Termin

3. VDV-Digitalgipfel

Zum Termin
Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/tests-and-research/schaeffler-erste-tests-mit-dem-bio-hybrid-erfolgreich-abgeschlossen/
04.12.2019 17:42