Ilmenau wird zur Pionierregion für 5G

Ilmenau ist vom BMVI ausgewählt worden, 5G-Pionierregion zu werden. Im Projekt P:Mover setzen nun die Stadt und das Thüringer Innovationszentrum Mobilität an der TU Ilmenau gemeinsam mit zwei Thüringer Unternehmen ein Konzept um, bei dem innovative 5G-Technologien den öffentlichen Straßenverkehr sicherer, effizienter und komfortabler machen sollen.
Das Ganze ist eine ambitionierte Aufgabe, da in Zukunft auf deutschen Straßen Fahrzeuge höchst unterschiedlicher Automatisierungs- und Vernetzungsgrade fahren werden. Für die Umsetzung des auf drei Jahre angelegten P:Mover-Projekts stellt das Ministerium dem Projektkonsortium eine Fördersumme in Höhe von 3,9 Millionen Euro bereit.
Im Zuge der Gebietsreform in Thüringen muss die Stadt Ilmenau eine Verdreifachung ihrer Fläche und einen Einwohnerzuwachs von 26.000 auf 39.000 Menschen bewältigen. Mit ihrer überdurchschnittlich großen Ausdehnung steht die Kommune vor der Aufgabe, neue Lösungen für die Verkehrsinfrastruktur und für innovative Mobilität zu entwickeln. Eine große Herausforderung ist auch, eine moderne Telekommunikationsinfrastruktur für die Technologie- und Innovationsregion mit einer Universität sowie außeruniversitären und wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund realisieren die Stadt und das Thüringer Innovationszentrum Mobilität das Projekt P:Mover – ein zukunftsfähiges Konzept, zu dessen Kernelementen der Auf- bzw. Ausbau des 5G-Netzes im Stadtgebiet zählt.
Die enorme Geschwindigkeit, die der neue Mobilfunkstandard 5G bei der Übertragung von Daten erlaubt, soll eine Vielzahl neuer technischer Anwendungen und Geschäftsmodelle in Lebensbereichen wie autonomes Fahren, Transport und Logistik, intelligente Verkehrssteuerung und Stauvermeidung, Koordinierung von Einsatz- und Rettungsdiensten, Steuerung von technischen Anlagen und Telemedizin ermöglichen. Die Leistungsfähigkeit des 5G-Standards wird vor allem benötigt, um komplexe Verkehrsszenarien zu beherrschen und eine effiziente Kommunikationsinfrastruktur für BetreiberInnen und für NutzerInnen bereitzustellen – die Technologiefelder, in denen sich die Stadt Ilmenau und die TU Ilmenau mit ihrem Antrag „Pionierregion: Mobilitätslösungen im suburbanen Raum vernetzen (P:Mover)“ beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur durchsetzten. Vier Partner aus Thüringen werden in ihrem gemeinsamen Projekt verschiedene innovative 5G-Anwendungsfelder im vernetzten Verkehrssektor der Zukunft erforschen: Die Stadt Ilmenau, das Thüringer Innovationszentrum Mobilität und die Unternehmen Funkwerk Systems, ein Anbieter von Zugfunk- und Kommunikationssystemen sowie Fahrgastinformations- und Sicherheitssystemen aus Kölleda, und Ginger Lehmann+Partner, ein innovativer Digital-Straßengutachter aus Erfurt.
Themen von P:Mover sind der Mobilitätsraum auf Straße und Schiene, kommunale Aufgaben im Verkehrssektor und ein breites Spektrum an mobilitätsbezogenen Diensten. All diese Arbeitsfelder bauen auf dem 5G-Standard auf und decken drei miteinander verzahnte Aktions- und Anwendungsfelder ab: Wirtschaft, Wissenschaft und kommunale Aufgaben. Im Wirtschaftsbereich fassen die Projektpartner neben Bussen und Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr den Betrieb von Funknetzen und der IT-Infrastruktur ins Auge. Im wissenschaftlichen Bereich, maßgeblich vom ThIMo vorangetrieben, beschäftigen sich Wissenschaftler und Ingenieure mit vernetztem und automatisiertem Fahren, elektromagnetischer Umweltverträglichkeit, Multistandard-Funktechnologien und Data Engineering. Kommunale Aufgaben, die mit dem 5G-Standard zukunftsfähig gemacht werden sollen, sind Verkehrskonzepte, die Verkehrssteuerung, und die Verkehrsinfrastruktur.
Das P:Mover-Projekt soll dem Forschungsstandort Ilmenau und der lokalen und regionalen Wirtschaft einen Innovationsschub in den Bereichen autonomes Fahren, Funktechnik und Informatik geben und für praxisrelevante Anwendungen des 5G-Standards neue Maßstäbe setzen.
– ANZEIGE –