Bosch Engineering eröffnet neuen Campus in Holzkirchen

Am 12. Juli haben Vertreter von Bosch Engineering und ITK Engineering den Entwicklungscampus in Holzkirchen eröffnet. Vor Ort stehen Entwicklungsdienstleistungen für Branchen wie Automotive, Off-Highway, Bahn- oder Medizintechnik im Fokus, konkret Elektromobilität, Off-Highway-Anwendungen und automatisiertes Fahren. Das Besondere des Standorts sei der Campuscharakter, entscheidendes Element des Campus-Gedanken die Vernetzung mit der Außenwelt, heißt es von den Unternehmen.
Die Metropolregion München biete „großartige Möglichkeiten der Vernetzung, um die Zukunft des automatisierten Fahrens, der Elektromobilität, der Industrie 4.0 oder auch der Bahn- und der Medizintechnik technologisch voranzutreiben“, erklärt Dr.-Ing. Frank Schmidt, Geschäftsführer der ITK Engineering.
Mit 17.000 Quadratmetern Büro- und Laborflächen bietet das vierstöckige Gebäude mittelfristig Platz für 900 Mitarbeitende. Erste Teile der Belegschaft seien bereits eingezogen. Das Gebäude verfügt im Untergeschoss über mehrere Labore, im ersten Obergeschoss sitzen die Teams von Bosch Engineering, im zweiten Obergeschoss diejenigen von ITK Engineering.
Bereits seit 20 Jahren ist Bosch Engineering mit einem Standort in Holzkirchen angesiedelt und seit 2015 im Gewerbegebiet Nord ansässig. In den vergangenen Jahren entwickelte sich der Standort zum Kompetenzzentrum für Elektromobilität und Prototypenaufbau mit Werkstatt und hochmoderner Prüfstands-Infrastruktur innerhalb der Organisation. Zudem werden Lösungen zum automatisierten Fahren und Lenkung im Pkw-Bereich sowie die Automatisierung und Assistenzsysteme für Off-Highway-Fahrzeuge entwickelt und vorangetrieben.
bosch-presse.de >>
– ANZEIGE –