ZF beteiligt sich an StradVision
Der Zulieferer ZF baut seine Expertise im Bereich des autonomen Fahrens weiter aus. Dafür hat der Konzern sechs Prozent der Anteile des südkoreanischen Softwareunternehmens StradVision erworben.
WeiterlesenDer Zulieferer ZF baut seine Expertise im Bereich des autonomen Fahrens weiter aus. Dafür hat der Konzern sechs Prozent der Anteile des südkoreanischen Softwareunternehmens StradVision erworben.
WeiterlesenZF hat das Forschungsprojekt „Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf“ (KoMoDnext) erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines praxisnahen Feldversuches wurde das Potenzial von Vernetzung zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur erforscht.
WeiterlesenHerzlich willkommen zur ersten Ausgabe unseres Podcasts im Jahr 2022. Wir starten in die inzwischen siebte Staffel und freuen uns über einen neuen Partner, der unsere Podcastproduktion möglich macht. Ein ganz herzlicher Dank geht an dieser Stelle an NXP Semiconductors.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Der Software-Entwickler Apex.Ai hat in seiner zweiten Finanzierungsrunde 56,5 Mio. US-Dollar eingesammelt – neben Conti, ZF und der Venture-Capital-Tochter von Jaguar Land Rover gehören auch der Agrartechnikkonzern AGCO sowie Airbus Ventures zu den neuen Investoren.
WeiterlesenZF vernetzt Busflotten mit ZF Bus Connect. Das Flottenmanagement-Tool, das für Stadt- und Reisebusse entwickelt wurde, die einen elektrischen, hybriden oder Verbrennungsantrieb haben können, soll öffentlichen und privaten Busbetreibern helfen, die Leistung ihrer Flotten hinsichtlich Sicherheit (Geofencing und Fahrer-Monitoring), Effizienz (Datenauswertung in Echtzeit) und Betriebszeit (Diagnose und Reparatur „Over-the-Air“) zu verbessern.
WeiterlesenZwei große chinesische Automobilhersteller werden ab 2023 serienmäßig CubiX einsetzen, ZFs zentrale Software-Komponente zur Fahrwerksteuerung. Der Regel-Algorithmus cubiX vernetzt aktive Systeme in Fahrwerk, Lenkung, Bremse und Antriebsstrang und optimiert so das Fahrverhalten eines Pkw – und dies sogar unabhängig davon, ob die Fahrwerksysteme von ZF oder von Drittanbietern stammen.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Das Mobilitäts- und Technologieunternehmen schafft mit der ZF Cloud eine allumfassende Daten- und Integrationsplattform, um alle industriellen und betrieblichen Produktions- und Geschäftsprozesse von ZF auf der Cloud-Plattform Microsoft Azure zu digitalisieren. Auch in den nächsten Jahren sollen mehrere Mrd. Euro in die Digitalisierung fließen.
WeiterlesenZF hat die Technologie von Bestmile erworben. Bestmiles Orchestrierungstechnologie ist eine digitale Lösung, die automatisch und in Echtzeit Routenplanung, Disposition und Abstimmung großer Fahrzeugflotten optimiert.
WeiterlesenFachleute aus Industrie und Wissenschaft wollen gemeinsam standardisierte Regeln und Prozesse schaffen, damit die elektronischen Mitspieler im Fahrzeug nicht aus dem Takt kommen.
WeiterlesenDer Zulieferer erweitert sein Angebot für autonome und elektrische Shuttlesysteme. So bietet der Konzern nun nicht nur die Shuttlefahrzeuge selbst an, sondern ergänzend alle Leistungen, die für Planung, Realisierung, Betrieb, Wartung und Reparatur von autonomen Personentransportsystemen notwendig sind. Im Netzwerk dabei sind auch DB Regio und Oxbotica.
Weiterlesen