14.09.2022 - 17:09
KelRide führt autonomen, bedarfsgesteuerten ÖPNV-Service ein
Im Landkreis Kelheim nördlich von München können Fahrgäste ab sofort erstmals autonome On-Demand-Fahrzeuge in einer gemischten Flotte als Teil des öffentlichen Nahverkehrs buchen. Das Projekt KelRide geht damit in seine zweite Phase. Es ist eines der größeren ÖPNV-Projekte in Deutschland, bei dem autonome und konventionelle Fahrzeuge gepaart werden. Ziel des Projekts ist es, einen Betrieb […]
Weiterlesen
16.08.2022 - 14:56
Automatische Inspektion von Fahrzeugoberflächen
Die Zukunft der Fahrzeugbewertung ist automatisiert. TÜV Rheinland stellt dazu das leistungsfähigste System auf dem Markt zur Verfügung: den adomea scanner, einen Fahrzeugscanner, der die automatisierte, objektiv nachvollziehbare Bewertung selbst kleinster Defekte und Unregelmäßigkeiten an Lack und Karosserie ermöglicht.
Weiterlesen
13.07.2021 - 08:41
Auch Assistenzsysteme altern und machen dann Probleme
Fahrassistenzsysteme bringen mehr Verkehrssicherheit, erfordern aber eine Betrachtung über die gesamte Lebensdauer. Dies stellen der TÜV Rheinland und das TRL in einer aktuellen Untersuchung heraus. Damit die Assistenzsysteme nicht selbst zum Risikofaktor werden, seien regelmäßige Wartung und die Einbindung in Hauptuntersuchung erforderlich.
Weiterlesen
15.04.2021 - 08:17
TÜV Rheinland darf nach UN-Regelungen zertifizieren
KBA benennt TÜV Rheinland als Technischen Dienst für Cybersecurity bei Fahrzeugen für die Regelungen UN-R 155, UN-R 156 und UN-R 157. Damit können Fahrzeughersteller nun Zertifizierungen und Genehmigungen auf Grundlage dieser UN-Regelungen beim TÜV Rheinland beantragen.
Weiterlesen
30.03.2021 - 11:48
Startschuss für Forschungs- und Entwicklungsprojekt KelRide
Damit soll das autonome Fahren im bayerischen Landkreis Kelheim weiterentwickelt werden. Ziel des Projekts ist die Einführung eines autonomen On-Demand-Ridepooling-Dienstes, der direkt in das öffentliche Verkehrsnetz integriert wird und unter allen Wetterbedingungen betrieben werden kann.
Weiterlesen
25.02.2021 - 08:22
TÜV Rheinland mit neuer Studienreihe zu Connected Car Data
Im Rahmen einer Studienreihe von TÜV Rheinland und Universität St. Gallen wurde der Umgang mit Daten bei Smart Devices und Connected Cars untersucht. Dabei verhalten sich viele Verbraucher widersprüchlich. Viele betonen, wie wichtig ihnen Datenschutz ist, wissen aber wenig über die Datensammlung und -verwendung.
Weiterlesen
18.12.2020 - 08:48
Sicherheit bei fahrerlosen Bahnsystemen
Der TÜV Rheinland will das sicherstellen und prüft dafür bspw. die Entwicklungs- und Produktionsprozesse der Zulieferer, die Qualifikation der beteiligten Fachleute, die bauliche Umsetzung, die eingesetzte Hardware und Software und letztlich den laufenden Betrieb durch die Begleitung von Inbetriebnahme-Tests und Testfahrten.
Weiterlesen
10.06.2020 - 07:39
Orientais erhält TÜV-Zertifizierung
TÜV Rheinland hat das Betriebssystem des chinesischen Herstellers iSOFT nach ISO 26262 zertifiziert. Damit erfüllt das Produkt die Anforderungen an funktionaler Sicherheit gemäß der höchsten Stufe der Sicherheitsintegrität im Fahrzeugbereich (Automotive Safety Integrity Level D).
Weiterlesen
09.06.2020 - 07:46
UN-Standards für Cybersecurity im Auto ab 2022 verpflichtend
Rund 20 Prozent der Autofahrer halten laut einer Civey-Umfrage im Auftrag von TÜV Rheinland Cyberattacken auf ihr Fahrzeug für möglich. Während die OEMs ihre Sicherheitsmaßnahmen intensivieren, arbeiten sie gemeinsam mit Politik, Industrie und unabhängigen Prüfdienstleistern an internationalen Cybersecurity-Regelungen und Standards für Straßenfahrzeuge. Entsprechend soll eine UN-Regelung Cybersecurity ab Juni 2022 für neue Fahrzeugtypen und ab […]
Weiterlesen