Schlagwort: BearingPoint

08.05.2020 - 08:03

Autoindustrie kein „Harmonisierungs-Champion“?

Harmonisierte Geschäftsprozesse sind laut einer aktuellen Befragung der Management- und Technologieberatung BearingPoint der Katalysator für eine erfolgreiche Digitalisierung. Doch wenn es darum geht, mit vereinheitlichten Geschäftsprozessen digitale Innovationen voranzutreiben, geben sich deutsche Automobil-Unternehmen und -Zulieferer selbst schlechte Noten.

Weiterlesen
16.01.2020 - 21:02

10 Punkte wie die Mobilität der Zukunft zur Realität werden könnte

Eine BearingPoint-Umfrage zur Zukunft der Mobilität soll zeigen: Obwohl sich viele Verbraucher die Mobilitätswende zugunsten von Nachhaltigkeit und Effizienz wünschen, fehlt noch der Glaube an die Umsetzbarkeit von Elektromobilität, autonomen Fahrzeugen und Mobilität als Dienstleistung. Die Berater haben zehn Punkte zusammengetragen, wie die Mobilität der Zukunft doch zur Realität werden könnte.

Weiterlesen
19.11.2019 - 12:08

Umfrage zur Mobilität 2045 in Deutschland – zwischen Wunsch und Glaube…

Die Ideen sind da. Die Deutschen finden Autonomes Fahren in Elektrofahrzeugen, Shared Mobility und Warenlieferungen per Drohne spannend und viele Leute können sich das Leben im Jahr 2045 so vorstellen. Jedoch fehlt den Befragten oft der Glaube daran, dass diese und weitere Zukunftsvisionen in 25 Jahren Wirklichkeit werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage […]

Weiterlesen

– ANZEIGE –



06.06.2019 - 08:39

Deutsche zweifeln an autonomen Flugtaxis

Studie: Deutsche zweifeln an autonomen Flugtaxis. Einer Studie der Managementberatung BearingPoint zufolge sprechen sich 53 % der Bundesbürger gegen den Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen aus. Als Risikofaktoren werden u.a. Abstürze durch technische Defekte sowie eine erhöhte Gefahr durch Terroranschläge genannt.
car-it.com >>

09.04.2019 - 19:40

Umfrage zum Tempolimit vom 180 km/h

Vor der Hintergrund von Volvos Ankündigung, die Höchstgeschwindigkeit seiner Neuwagen ab 2020 auf 180 km/h zu begrenzen, befragte die Management- und Technologieberatung BearingPoint im März diesen Jahres 2049 Personen zu ihrer Einstellung gegenüber diesem Thema: Demnach sprechen sich mehr als die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) für eine solche Geschwindigkeitsbegrenzung aus. Gegen eine Drosselung der […]

Weiterlesen
04.12.2018 - 08:58

Matthias Loebich

„Automobilhersteller verstehen, welche Auswirkungen neu entstehende Technologietrends, wie vernetzte und elektrische Fahrzeuge, autonomes Fahren und Mobilität als Dienstleistung, auf ihr Geschäft haben werden.“

Die Autohersteller rechnen einer aktuellen Analyse zufolge mit stärkeren Umsätzen durch gemeinsame Ökosysteme. Laut Matthias Loebich, globaler Leiter Automotive bei der Unternehmensberatung BearingPoint, erkennen viele die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Partnern.
car-it.com >>

– ANZEIGE –



09.06.2016 - 16:31

Connectivity-Skepsis bei Deutschen

Ganze 28 Prozent der im Rahmen einer Studie von Bearing Point und TNS befragten deutschen Autofahrer lehnen vernetzte Technologien gänzlich ab, 21 Prozent erwägen deren Nutzung. Im Vergleich zu den EU-Nachbarn sind sie damit besonders skeptisch. Ein Grund ist laut den Studienautoren u.a. die fehlende Aufklärung zum Kundennutzen.
handelsblatt.com >>

16.07.2015 - 09:16

Umfrage zum autonomen Fahren – Deutsche skeptisch

60 Prozent der Deutschen sehen die größten Herausforderungen bei der Technik für selbstfahrende Autos. Allerdings erwarten auch gute 60 Prozent deutliche Zeitersparnisse bei Fahrten und weniger Unfälle. Zu diesen Ergebnissen kommt die Unternehmensberatung BearingPoint. Man hatte Ende Juni 1.000 Personen zwischen 16 und 69 Jahren befragt.
wiwo.de >>

Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/markets/autoindustrie-kein-harmonisierungs-champion/
08.05.2020 08:42