31.03.2022 - 09:08
Projekt AirPortMover abgeschlossen
Nach rund dreijähriger Forschungs- und Entwicklungszeit hat der LiDAR-Spezialist Ibeo zusammen mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Airbus das Projekt AirPortMover abgeschlossen. Im Fokus des Projektes stand der fahrerlose Transport von Personen, wie z.B. Flugzeugcrews, auf dem Roll- bzw. Vorfeld.
Weiterlesen
01.10.2019 - 09:25
Airbus bringt Voom in San Francisco an den Start
Der On-demand-Hubschrauber-Service soll für Reisen zwischen fünf Flughäfen in der Bay Area verfügbar sein. Reisende können online oder via App buchen. Vooms Service war in den vergangenen drei Jahren ausschließlich in Lateinamerika verfügbar.
techcrunch.com >>
21.05.2019 - 12:41
Bosch setzt Automobiltechnik für Flugtaxis ein
Laut der Unternehmensberatung Boston Consulting Group wird es 2030 weltweit eine Milliarde Flüge mit Flugtaxis, zumeist mit Sharing-Diensten auf festen Routen, geben. Da die herkömmliche Luftfahrttechnik aufgrund ihrer Größe und des Preises nicht für die autonomen Lufttaxis geeignet ist, sieht Bosch in diesem Bereich eine Marktlücke. Diese will das Unternehmen mit modernen Sensoren, die auch […]
Weiterlesen
12.03.2019 - 08:47
Airbus präsentiert Flugtaxi in Ingolstadt
Airbus präsentiert Flugtaxi in Ingolstadt – und der Luftraum über der bayrischen Stadt wird zur Testregion für den Nahverkehr der Zukunft. Der viersitzige, elektrisch betriebene „CityAirbus“ mit vier Doppel-Rotoren soll Mitte des Jahres in den Praxistest gehen.
br.de >>; welt.de >>
28.08.2018 - 09:17
Einsatzfähige Flugautos
Einsatzfähige Flugautos soll ein Industriekonsortium in Japan entwickeln. Derzeit arbeitet das japanische Handelsministerium daran, ein solches Konsortium zusammenzustellen. Wie Bloomberg berichtet, sollen insgesamt 21 Unternehmen und Organisationen, darunter der Fahrdienstvermittler Uber, die Luftfahrtkonzerne Airbus und Boeing, NEC, Japan Airlines und das von Toyota mitfinanzierte Startup Cartivator, beteiligt sein.
bloomberg.com >>
10.07.2018 - 08:52
Airbus baut Mars-Roboter
Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus soll das Konzept für einen Rover entwerfen, der Gesteinsproben auf dem Mars einsammeln und zur Erde zurückbringen soll. Die Raumfahrtagenturen ESA und NASA hatten sich darauf geeinigt, bis spätestens 2030 Mars-Gestein für die Analyse zurück zur Erde zu bringen.
futurezone.at >>