20.12.2016 - 07:53

Fünf Fragen an Holger Weiss von German Autolabs

Mit der Idee eines digitalen Beifahrers will das Berliner Startup German Autolabs die Smartphone-Nutzung am Steuer neu denken und konnte mit dieser Vision zuletzt zwei Mio. Euro Wagniskapital einsammeln. Eine intelligente Software soll erkennen, wann der Fahrer sich auf die Straße konzentrieren muss oder bereit ist, etwa Mails, Nachrichten & Co. per Sprachsteuerung zu beantworten. Zielgruppe sind u.a. die Millionen Autofahrer ohne modernes Infotainment-System. Im Interview erklärt Gründer und CEO Holger Weiss, warum Autohersteller zumindest im Moment nicht im Fokus stehen.

1. Erst lief alles verdeckt im Stealth Mode, dann startete German Autolabs direkt durch mit der Krachermeldung einer stattlichen ersten Finanzierungsrunde. Hand aufs Herz: Wie schwierig war es wirklich die kolportierten zwei Mio. Euro aufzutreiben? Immerhin gilt die Mobility-Szene aktuell als sexy und Investoren scheinen sehr interessiert zu sein. Was überzeugte die Investoren letztlich am digitalen Co-Piloten von German Autolabs?

gal_holger_weiss_ceo_portrait_1Holger Weiss: Als wir mit der Meldung an die Öffentlichkeit gegangen sind, hatten wir schon ein paar Monate intensive Arbeit hinter uns, wie Du richtig sagst. An der Finanzierung haben wir im frühen Sommer gearbeitet. Wir sind natürlich sehr glücklich über das Vertrauen der Investoren zu einem so frühen Zeitpunkt. Das ermöglicht uns, hochkonzentriert an dem Produkt zu arbeiten.

Um eine Finanzierungsrunde erfolgreich abzuschließen, braucht es ja immer mehrere Faktoren, die stimmen müssen. Ich denke bei uns war es sicher die Kombination aus dem Team, dem Thema und dem Timing. Unser Management-Team ist sehr erfahren und hat in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass es liefern kann. Dazu ist unser Produktkonzept jedem verständlich, denn fast jeder hat sein Handy während der Autofahrt schon einmal genutzt. Und dann muss man eben auch sagen, dass nach vielen Jahren es heute technologisch möglich ist, Themen im Bereich Automobil für einen Investor attraktiv abzubilden.

2. Was wird der Co-Pilot können und was wird er in zwei Jahren können müssen?

Wir halten uns da momentan noch ein bisschen zurück. Klar ist, dass wir eine Intelligenz schaffen, die es dem Fahrer erlaubt, während der Fahrt an seinem digitalen Leben teilhaben zu können ohne die Hände vom Lenkrad und die Augen von der Straße nehmen zu müssen. Der Beifahrer wird demnach zunächst zwei Dinge gut können müssen – zuhören und antworten. Und genau darauf konzentrieren wir uns in der Entwicklung. Wir haben eine sehr anspruchsvolle Produktroadmap aufgesetzt, werden aber natürlich die Use Cases sowie Funktionen auch sukzessive erweitern. Wir haben nicht den Anspruch, und diese Erwartungen werden wir so auch nicht setzen wollen, dass eine erste Version schon das gesamte digitale Leben abbilden wird.

3. Zuletzt gab es gleich mehrere Crowdfunding-Kampagnen zu verschiedenen digitalen Helferlein, die man im Auto nachrüsten kann. Was muss euer System besser können, um gegen die Crowdfunding-Ideen zu bestehen?

Eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne war bisher noch nie ein Garant für ein gutes Produkt. Es gab gerade zuletzt immer wieder Beispiele von Kampagnen, bei denen viel versprochen wurde, die Produkte aber nie umgesetzt werden konnten bzw. sehr lange nach dem angekündigten Termin auf den Markt kamen. Für uns zeigen diese Kampagnen nur, dass wir ein Problem und somit einen Bedarf adressieren, den es wirklich gibt.

4. Zukünftige Fahrzeuge werden immer häufiger ab Werk über die Co-Pilotfunktionen verfügen. Muss euer System eines Tages auch direkt in den Fahrzeugen im Werk schon seinen Platz finden?

Ich hatte neulich ein Gespräch mit einem OEM, der in seinen Visionen sogar das Auto selbst zum Beifahrer macht. Ganz im Sinne des „Knight Rider“. Wir sehen das Interesse der Industrie und tauschen uns natürlich auch hier aus. Dennoch ist unser Fokus momentan darauf ausgerichtet, ein leistungsstarkes Produkt zu entwickeln, dass unabhängig vom Hersteller und markenübergreifend funktioniert. Die heutigen Fahrzeuge auf unseren Straßen verfügen über keinen digitalen Beifahrer und das bedeutet, dass alles, was die Hersteller entwickeln, erst in einigen Jahren verfügbar sein wird. Wir erwarten, dass unser Produkt früher im Markt sein wird und sich dann auch bereits bewähren muss. Wir werden viel Aufwand in die kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung stecken. Und da will ich auf keinen Fall ausschließen, dass auch der Hersteller selbst zu einem gewissen Zeitpunkt davon profitieren wird.

5. Ab wann wird man von euch tatsächlich ein Produkt nutzen können?

Wir planen die Einführung eines ersten Produktes für Endkunden im Laufe des Jahres 2017.

Autor: Jens Stoewhase

Autor: jst

– ANZEIGE –


Aktuelle Termine

Automotive Software Grundlagen

Zum Termin

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft"

Zum Termin

3. VDV-Digitalgipfel

Zum Termin
Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/ticker/fuenf-fragen-an-holger-weiss-von-german-auto-labs/
20.12.2016 07:44