ViaVan startet On-Demand-Service „Isi“ mit KVB in Köln

ViaVan startet gemeinsam mit den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) einen On-Demand-Service. Der Service „Isi“ wird ab dem 14. Dezember mit einer elektrischen Fahrzeugflotte in Betrieb genommen, mit dem Ziel, den Zugang zum öffentlichen Nahverkehr zu erweitern und den Individualverkehr in der Stadt zu reduzieren.
Als Teil der Vision der KVB, den Individualverkehr in Köln zu reduzieren und dafür den öffentlichen Nahverkehr insbesondere zu Zeiten und an Orten weiter zu stärken, wo aktuell noch Lücken bestehen, wurden unterschiedliche Betriebszeiten und -zonen konzipiert. Der Tagesdienst von Isi wird wochentags zur Feinerschließung in Linksrheinisch und Rechtsrheinisch verfügbar sein. Diese Gebiete wurden ausgewählt, da in ihnen laut Nahverkehrsplan besonders viele Seniorinnen und Senioren leben, die weiter als 300 Meter von der nächsten Haltestelle entfernt wohnen. Gleichzeitig sind die relevanten Ziele für Einkauf, Versorgung und Arztbesuche im Bediengebiet enthalten. In den Abendstunden am Wochenende soll Isi als Nacht-Shuttle in der Kölner Innenstadt sowie in den angrenzenden Stadtteilen verfügbar sein. Dort unterstützt er die Nutzung des großen Angebotes an Gastronomie, Freizeit- und Kulturangeboten zu solchen Zeiten in denen der herkömmliche ÖPNV weniger eng getaktet ist.
„Wir brauchen kreative Mobilitätsangebote in Köln, um die heutigen und kommenden Herausforderungen der Mobilitätswende und des Klimas zu meistern”, sagte Andrea Blome, Beigeordnete für Mobilität und Liegenschaften der Stadt Köln. „Das On-Demand-Angebot stellt eine flexible Ergänzung zum heutigen ÖPNV-System dar, denn hiermit gelingt es uns auf einfache und innovative Art und Weise, die Menschen genau dort abzuholen, wo derzeit noch Netzlücken bestehen. Wir schaffen somit einen weiteren, wichtigen Schritt, um meiner Vorstellung einer zukünftigen Mobilität näher zu kommen.“
„Mit dem On-Demand-Service wollen wir einen weiteren Beitrag im Rahmen der Daseinsvorsorge in Köln leisten, um noch mehr Menschen zu einem Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf klimafreundlichere öffentliche Angebote zu motivieren“, erläutert Stefanie Haaks, Vorstands vorsitzende der Kölner Verkehrs-Betriebe AG. „Der Zeitplan, dieses Projekt noch vor Ablauf des Jahres zu realisieren, war – allein im Hinblick auf die Beschaffung der Fahrzeuge, der Software und der Ladeinfrastruktur – äußerst knapp bemessen. Es ist dem großen Engagement der beteiligten Mitarbeitenden zu verdanken, dass dies möglich war. Hierfür bedanke ich mich ausdrücklich. Ich wünsche mir für alle Mitwirkenden, vor allem aber für Köln und die weitere Entwicklung dieser Stadt, dass das Angebot sich etabliert und die Verkehrssituation nachhaltig entlastet.“
„Immer mehr Städte und ÖPNV-Unternehmen in Deutschland setzen auf unsere flexible On-Demand Technologie, um den örtlichen ÖPNV zu stärken”, sagt Chris Snyder, der CEO von ViaVan. „Wir freuen uns, gemeinsam mit der KVB durch das neue Angebot den Zugang zum öffentlichen Verkehrsnetz von Köln zu ergänzen und zu erweitern, und eine attraktive Alternative zum Individualverkehr anzubieten.“
ViaVan stellt die Fahrgast- und Fahrer-Apps sowie das intelligente Hintergrundsystem zur Verfügung. Die ViaVan Technologie, die für Isi zum Einsatz kommt, erlaubt es, Fahrten verschiedener Fahrgäste effizient und dynamisch zu bündeln. Die Fahrzeuge werden auf der Grundlage der Echtzeit-Fahrtnachfrage über die ViaVan-Plattform effizient genutzt und eingesetzt. Fahrgäste werden an nahegelegenen virtuellen Haltestellen abgeholt und abgesetzt, was effiziente und geteilte Fahrten ohne lange Umwege oder zusätzliche Fahrzeugkilometer ermöglicht. Auch im deutschsprachigen Raum wird ViaVan’s Technologie bereits von zahlreichen Verkehrsunternehmen genutzt, zum Beispiel in Berlin (BVG), Bielefeld (moBiel), Lübeck (SVHL), Mainz (MVG), Neumünster (SWN), Oberhausen (STOAG), Wuppertal (WSW) und Zürich (VBZ).
Die mobile Isi-App wird ab dem 13. Dezember auf iOS (App Store) und Android (Google Play) erhältlich sein. Fahrgäste können einen Shuttle direkt über die App oder telefonisch buchen. Isi wird in das bestehende Tarifsystem des öffentlichen Verkehrs integriert, was Fahrten mit Isi – und Weiterfahrten im ÖPNV-Netz – besonders einfach machen soll. Wenn ein Fahrgast eine Fahrt in der mobilen Isi-App anfragt, berechnet die Technologie von ViaVan auf Grundlage der Anzahl Fahrgäste und der bestehenden Abos, ZeitTickets oder Einzelfahrscheine die Höhe möglicher zusätzlicher Fahrpreise. Falls ein zusätzlicher Fahrpreis anfällt, wird der Preis vor der Buchung in der App angezeigt. Nach Buchung wird für jedes zusätzlich gekaufte Ticket ein Ticket mit QR-Code generiert, der dem Fahrer beim Einsteigen vorgezeigt wird. Mit diesen Tickets können Fahrgäste auch ganz regulär eine Weiterfahrt in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln antreten. Fahrten für Fahrgäste ohne VRS-Chipkarte oder Zeitticket beginnen bei nur 2,70 Euro, dem gleichen Preis wie ein einfaches Einzelticket.
Im Rahmen der Corona-Schutzmaßnahmen werden die Fahrzeuge beim Start auf 50 Prozent ihrer Kapazität beschränkt, häufig gereinigt und täglich desinfiziert und mit einer Trennscheibe zwischen Fahrgästen und Fahrer ausgestattet. Gemäss KVB-Vorschriften müssen alle Fahrgäste ohne entsprechendes Attest und Kinder ab dem Einschulungsalter während der gesamten Fahrt eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Die eingesetzten elektrisch angetriebenen Fahrzeuge sind rollstuhlgerecht, sodass Fahrgäste im Rollstuhl das Angebot ebenfalls nutzen können. Die App wurde darüber hinaus speziell für sehbehinderte Fahrgäste angepasst, sodass auch für diese Gruppe eine einfache Nutzung der App gewährleistet wird.
– ANZEIGE –