Stellantis übernimmt KI-Startup aiMotive

Um die eigenen Aktivitäten im Bereich des autonomen Fahrens zu stärken, wird Stellantis das Startup aiMotive übernehmen. Die Übernahme soll die Kerntechnologie der künstlichen Intelligenz und des autonomen Fahrens von Stellantis verbessern, den globalen Talentpool erweitern und mittelfristige Entwicklung der neuen Plattform STLA AutoDrive vorantreiben, heißt es von Stellantis.
Das Technologie-Produktportfolio von aiMotive konzentriert sich auf vier Schlüsselbereiche bei künstlicher Intelligenz und autonomen Fahrens:
- aiDrive: Eingebetteter Software-Stack für autonomes Fahren
- aiData: Prozesse mit künstlicher Intelligenz und Data-Tooling
- aiWare: Know-how und geistiges Eigentum für Silizium-Mikrochips
- aiSim: Software-Simulation für die Entwicklung des autonomen Fahrens
Die Softwareteams von Stellantis entwickeln bereits die drei Technologieplattformen (STLA Brain, STLA SmartCockpit, STLA AutoDrive), die ab dem Jahr 2024 in großem Maßstab bei den vier neuen STLA-Fahrzeugplattformen (STLA Small, STLA Medium, STLA Large, STLA Frame) eingesetzt werden sollen. Mit der Softwarestrategie, die während des Software Days von Stellantis im November 2021 angekündigt wurde, soll im Rahmen des Strategieplans „Dare Forward“ 2030 bis zum Ende des Jahrzehnts ein zusätzlicher Jahresumsatz von etwa 20 Mrd. Euro generiert werden. Dieses ehrgeizige Ziel wird durch Investitionen von 30 Milliarden Euro in Elektrifizierung und Software gestützt. Stellantis kündigte im Juli 2021 an, bis 2025 mehr als 30 Milliarden Euro in Elektrifizierung und Softwareentwicklung zu investieren.
aiMotive hat seinen Sitz in Budapest (Ungarn) mit Niederlassungen in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Japan. Das Team besteht aus mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit, darunter Ingenieure mit hohen Fachkenntnissen im Bereich künstliche Intelligenz und autonomes Fahren. aiMotive wird als Tochtergesellschaft von Stellantis agieren und weiterhin operativ unabhängig und mit der Mentalität eines Startups agieren. Gründer László Kishonti bleibt CEO von aiMotive. Das Unternehmen wird weiterhin drei Elemente seines aktuellen Technologieproduktportfolios, einschließlich aiData, aiSim und aiWare, an andere Partner verkaufen.
Stellantis wird ein Board of Directors etablieren, das aiMotive beaufsichtigt. Gleichzeitig wird die Startup-Mentalität mit Fokus auf schnelle Innovationen erhalten bleiben. Das aiMotive-Team wird eng mit den Teams für autonomes Fahren und künstliche Intelligenz von Stellantis zusammenarbeiten.
Die Übernahme unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der Erfüllung kartellrechtlicher Auflagen.
– ANZEIGE –