28.10.2020 - 07:28

SAE Level 4-Lkw: Daimler setzt auf Waymo

Daimler Trucks und Waymo kooperieren bei der Entwicklung autonomer SAE Level 4-Lkw. Dabei wird zum Auftakt Waymos Selbstfahrtechnologie mit einer speziell für diesen Einsatz entwickelten Variante des Lkw-Modells Freightliner Cascadia von Daimler kombiniert.

Die zum Google-Konzern gehörende Tochter Waymo verfügt inzwischen über mehr als zehn Jahre Erfahrung bei der Entwicklung automatisierten Fahrens: Das Waymo-System ist in den USA in 25 Städten rund 32 Millionen Kilometer auf öffentlichen Straßen gefahren und hat etwa 24 Milliarden Kilometer in Simulationen hinter sich. Daimler Trucks North America, Muttergesellschaft der Marke Freightliner, soll die Erfahrung bei der Entwicklung hochmoderner schwerer Lkw in die Partnerschaft einbringen.

Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen mit hochautomatisierten Lkw sowohl die Verkehrssicherheit als auch die Produktivität von Flottenkunden verbessern. Der mit dem Waymo Driver ausgestattete autonom fahrende Freightliner Cascadia soll in den kommenden Jahren in den USA erhältlich sein. Waymo und Daimler Trucks wollen in absehbarer Zeit auch die Ausweitung der Aktivitäten auf weitere Märkte und zusätzliche Fahrzeugmarken prüfen.

Die Partnerschaft ist doppelt bemerkenswert: Zuletzt gab es im Bereich Pkw die Information, dass der Daimler-Konzern beim Autonomen Fahren auf die Bremse treten würde. Und ein ungenannter Daimler-Sprecher machte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland deutlich: „Waymo besteht aus IT-Spezialisten. Denen ist es egal, in welches Modell und welche Marke sie ihre Software transplantieren.“ Darüber hinaus ist die LKW-Sparte von Daimler auch an dem US-Startup Torc beteiligt. Vor gut einem Jahr wurde Torc Robotics gar Teil der Autonomous Technology Group von Daimler Trucks. Gemeinsam will man hochautomatisierte Lkw (SAE Level 4) bis Ende der Dekade in Serie auf die Straße zu bringen, hieß es noch im September 2020. Ein neues Testzentrum in New Mexico (USA) soll die Ausweitung der Erprobung der hochautomatisierten Lkw forcieren. Eine Nachfrage unserer Redaktion bei Daimler ergab, dass der Konzern zukünftig eine Doppelstrategie fahren wolle.

Den Klartext liefert dann auch Martin Daum, Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG und Mitglied des Vorstands der Daimler AG: „In den letzten Jahren haben wir bereits erhebliche Fortschritte auf unserem Weg zur serienreifen Entwicklung hochautomatisierter Lkw erzielt. Mit unserer strategischen Partnerschaft mit Waymo als führendem Unternehmen beim autonomen Fahren gehen wir nun einen weiteren wichtigen Schritt. Die Kooperation ist Teil der dualen Strategie von Daimler Trucks beim autonomen Fahren: Wir arbeiten mit zwei starken Partnern zusammen um unseren Kunden bestmöglich integrierte autonome Level 4-Lösungen zu bieten.“

Roger Nielsen, Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG, Präsident und CEO von Daimler Trucks North America LLC: „Der zunehmende Straßengütertransport sowie die Anforderungen unserer Flottenkunden an hochautomatisierte Lkw sind die zentralen Treiber unserer Innovationsbestrebungen. Wir wollen mit unseren Technologien die Sicherheit auf den Straßen weiter verbessern und unseren Kunden eine höhere Produktivität ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit Waymo versetzt uns in die einzigartige Lage, unseren Flottenkunden die Wahl zwischen den besten Lösungen für ihre individuellen Anforderungen zu bieten.“

Branchenkenner Don Dahlmann kommentierte auf Twitter die Nachricht zur Kooperation mit Waymo aus einem ganz anderen Blickwinkel: „Daimler scheint die eigene Entwicklung für Software für das autonome Fahren einzustellen. Bei den Autos übernimmt das Nvidia, bei den Trucks erledigt das demnächst Waymo. Wieder mehr Outsourcing, wieder weniger Kompetenz in Deutschland.“

Autor: jst

– ANZEIGE –


Aktuelle Termine

Automotive Software Grundlagen

Zum Termin

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft"

Zum Termin

3. VDV-Digitalgipfel

Zum Termin
Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/markets/sae-level-4-lkw-daimler-setzt-auf-waymo/
28.10.2020 07:10