Laden, Sharing, Akku-Wechsel – Aral-Tankstelle startet als Mobility Hub in Berlin

Der Tankstellenbetreiber Aral hat in Berlin-Mitte seinen ersten Mobility Hub eröffnet. Die Station im Berliner Zentrum soll als Testfeld für die Tankstelle der Zukunft dienen. Aral arbeitet dafür mit der BVG zusammen.
Dafür verbindet Aral verschiedene Verkehrsoptionen und Dienstleistungen zu einem Mobilitätsknotenpunkt. Gleichzeitig ermöglicht ein Microgrid ultraschnelles Laden bei geringerer Netzkapazität. Die frisch eröffnete multifunktionale Station an der Berliner Holzmarktstraße dient als Testfeld für die sich verändernden Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden, wenn es um das Thema urbane Mobilität geht.
Eher typisch ist das klassische Kraftstoff-Angebot sowie ein Shop. Der Discounter REWE bietet hier über einen „To Go-Shop“ seine Produkte an. Neu ist dagegen ein sogenanntes „Microgrid“ aus Ladesäule und Batterie. Fahrzeuge können vor Ort nun geladen werden, auch wenn die Kapazität der Anbindung nicht optimal ist. In Kooperation mit verschiedenen Sharing- und Mobilitätsanbietern, einem Akku-Wechselautomaten sowie der Anknüpfung an den ÖPNV soll die Aral Station außerdem zu einem Umsteigeplatz für verschiedene Verkehrsträger werden, wenn es nach Aral geht. Damit entspricht sie in ersten Ansätzen dem Zukunftsmodell der Großstadttankstelle, das Aral im Rahmen der Studie „Tankstelle der Zukunft“ im letzten Jahr präsentiert hatte.
Sharing, Akkuwechsel und ÖPNV-Anbindung
An der Aral Station swerden eine ganze Bandbreite von Mobilitätsoptionen angeboten. Möglich wird das unter anderem durch die Integration eines Jelbi-Standortes der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Das Angebot umfasst verschiedene Carsharing-Optionen, aber auch das Mieten von eScootern und eMopeds bis hin zum Bike Sharing.
Für eigene E-Bikes, Lastenräder oder elektrische Kleinfahrzeuge hält ein Swobbee Akkuwechselautomat Lademöglichkeiten bereit. Darüber können Akkus mit niedrigem Ladestand innerhalb von 30 Sekunden gegen voll aufgeladene ausgetauscht werden. Darüber hinaus liegt der Mobility Hub in der Nähe eines U- und S-Bahnhofes. Damit ist die Anbindung an öffentlichen Personennahverkehr ebenfalls gewährleistet.
Insgesamt bietet die Aral Station somit einen REWE To Go Shop, den Akkuwechselautomat des Berliner Startups Swobee für E-Bikes, Lastenräder und Kleinfahrzeuge, Carsharing der Anbieter Miles, Cambio und Greenwheels, eScooter von Tier, eMopeds von Emmy, das Bikesharing von Nextbike, eine Aral UFC-Ladesäule mit zwei Ladepunkten, Anbindung an den ÖPNV sowie eine DHL Paketstation.
Zuletzt hatten die Unternehmen KairosRed, ParkenPropertyPartner und Epay ein neues Betriebskonzept für ein Kölner Parkhaus vorgestellt. Die Immobilie wird ebenfalls zum Mobility-Hub ausgebaut. Automatisiert und bargeldlos parken, Carsharing, eAutos laden, Fahrradservices sind da die Services, die jenseits des klassischen Parkens angeboten werden.
– ANZEIGE –