Erster Förderaufruf der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet den ersten Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“. 55 Mio. Euro stehen dafür zur Verfügung. Bis zum 21. Oktober 2022 können Projektvorschläge bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) eingereicht werden.
Mit der neuen Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ sollen anwendungsorientierte Forschungsvorhaben im Bereich des autonomen und vernetzten Fahrens im Straßenverkehr einschließlich der Berücksichtigung von Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern gefördert werden. Die Vorhaben sollen zur Steigerung der Verkehrssicherheit sowie zu einer effizienten und emissionsreduzierten Mobilität sowie gesellschaftlicher Teilhabe und Akzeptanz des autonomen und vernetzten Fahrens beitragen.
Ziel ist, dass
- automatisierte, autonome und vernetzte Fahrzeuge über die bisher stattfindende Erprobung hinaus inhärenter und Teil eines digitalen, verkehrsträgerübergreifenden, vernetzten Mobilitätssystems werden,
- insbesondere autonome Fahrfunktionen des Level 4 der Kategorisierung der SAE im Regelbetrieb zur Anwendung gebracht werden,
- die öffentliche Sichtbarkeit und Akzeptanz für automatisierte, autonome und vernetzte Mobilität erhöht werden,
- Beiträge zur Optimierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für autonomes Fahren in öffentlichen Verkehren geleistet werden,
- innovative Mobilitätskonzepte eine moderne, leistungsfähige, klimaneutrale und umweltschonende, bedarfsorientierte, verlässliche, barrierefreie und bezahlbare Mobilität für alle ermöglichen, und
- der technologische Fortschritt der Wirtschaft neue, nachhaltige Impulse mit Blick auf Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität gibt.
„Mit unserem Gesetz zum autonomen Fahren können autonome Fahrzeuge Level 4 regulär im Straßenverkehr unterwegs sein. Das ist weltweit einmalig. Mit unserer Förderung setzen wir jetzt konkrete Impulse, damit diese Möglichkeiten genutzt und weiterentwickelt werden. Damit unterstützen wir den technologischen Fortschritt der Wirtschaft. Zudem wollen wir so die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern erhöhen. Das autonome Fahren wird in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen, auch mit Blick auf ein klimafreundliches Mobilitätssystem“, erklärt Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing.
Zur Unterstützung der Etablierung des Regelbetriebs autonomer Mobilität wird mit der Förderung insbesondere das Ziel verfolgt, dass nach Abschluss der Projektförderung autonome Fahrzeuge der SAE Kategorisierung Level 4 durch Verkehrsunternehmen oder Mobilitätsanbieter dauerhaft im Linienverkehr oder als nachfrageorientiertes Angebot und auf eigene Kosten betrieben werden.
Die Förderrichtlinie steht hier zum Download bereit.
bmvi.de >>
– ANZEIGE –