17.08.2020 - 08:40

Die Porsche SE investiert bei Aurora Labs

Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 2,5 Mio. US-Dollar und entspricht einem niedrigen einstelligen Kapitalanteil. Das israelische Startup wurde im Jahr 2016 gegründet und ist auf die Validierung und Verifizierung von Software im Bereich Automotive und Connected Devices spezialisiert.

Die Technologie von Aurora Labs eignet sich insbesondere für effiziente und sichere Softwareaktualisierungen über eine Funkschnittstelle, sogenannte „Over-the-Air“-Updates, erklärt Porsche den Ansatz des Startups. Angesichts des in den nächsten Jahren weiter zunehmenden Umfangs von Softwarefunktionen in Fahrzeugen und der damit einhergehenden Notwendigkeit, diese stets aktualisieren zu können, erwartet man bei Porsche für diesen Markt ein starkes Wachstum.

Im Vergleich zu derzeit verfügbaren Lösungen könne Aurora Labs mit der auf maschinellem Lernen basierenden Technologie Softwarefehler erkennen und ohne Zeitverlust Systemupdates für das gesamte Fahrzeug durchführen. Sollte eine aktualisierte Software fehlerhaft sein, lasse sich mit der Technologie von Aurora Labs demnach reibungslos eine vorherige und funktionsfähige Softwareversion herstellen. Dadurch würden Ausfallzeiten vermieden und die Updatezeit um bis zu 90 Prozent reduziert, was wiederum mit einer entsprechenden Senkung von Speicherplatz, Datentransferkosten und Energiebedarf einherginge. Die Leistungsfähigkeit der Technologie von Aurora Labs wurde bereits in mehreren Proof-of-Concept-Projekten bestätigt. Aurora Labs soll schon in den nächsten zwei Jahren mit dem Serieneinsatz der Software beginnen.

Lutz Meschke, Vorstandsressort Beteiligungsmanagement bei der Porsche SE, dazu: „Software wird in Zukunft der große Differenzierungsfaktor im Fahrzeug sein und effiziente Softwareupdates eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit unserem Investment in Aurora Labs erweitern wir unser Beteiligungsportfolio um ein Unternehmen in einem Markt mit starkem Wachstumspotenzial.“ Die Porsche SE erwartet, dass derartige Serviceleistungen für Automobilhersteller wie den Volkswagen Konzern deutlich an Relevanz gewinnen werden.

Die Beteiligung an Aurora Labs ergänzt die zukunftsorientierten Venture Capital-Investments des Konzerns: die beiden 3D-Druck-Spezialisten Markforged Inc. (USA) und Seurat Technologies Inc. (USA) sowie die auf den Bereich der laserbasierten Objekterkennung, kurz LIDAR (Light Detection and Ranging) spezialisierte AEVA Inc. (USA).

Autor: jst

– ANZEIGE –


Aktuelle Termine

Automotive Software Grundlagen

Zum Termin

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft"

Zum Termin

3. VDV-Digitalgipfel

Zum Termin
Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/markets/die-porsche-se-investiert-bei-aurora-labs/
17.08.2020 08:23