Daimler beteiligt sich an LiDAR-Startup Luminar

Daimler baut sein Engagement bei hochautomatisierten LKWs weiter aus. Nach der Kooperation mit Waymo, verkündet die Daimler Truck AG nun eine strategische Partnerschaft mit und eine Minderheitsbeteiligung an Luminar.
Gemeinsam will man mit Torc Robotics und Luminar hochautomatisierte Lkw (SAE Level 4) in Serie weltweit auf die Straßen zu bringen. Aktuell konzentriert man sich dafür zunächstauf den Fernverkehrseinsatz auf US-Highways. Dafür sollen die Organisationen von Daimler Trucks, der US-amerikanischen Tochter Daimler Trucks North America (DTNA) und Torc Robotics mit Luminar eng zusammenarbeiten, um Luminars Lidar-Technologie für entsprechend hohe Geschwindigkeiten weiterzuentwickeln. Dies betrifft insbesondere die Objekterkennung, die entsprechende Datenverarbeitung sowie die Leistung des gesamten Systems. Zur Stärkung der Partnerschaft hat Daimler Trucks eine Minderheitsbeteiligung an Luminar erworben, erlärt der Hersteller.
„Luminar hat Pionierarbeit bei der Entwicklung einer entscheidenden Technologie geleistet, um automatisierte Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Wir freuen uns, eng mit Luminar zusammenzuarbeiten, um diese Technologie weiter voranzutreiben. Luminar hat sich als visionär in seinem Bereich gezeigt. Das Unternehmen verfügt über einzigartige Technologien für die Objekterkennung auf große Distanzen und bei hohen Geschwindigkeiten auf Highways. Es ist unser gemeinsames Ziel, den sicheren Einsatz von hochautomatisierten Lkw zu ermöglichen und damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der gesamten Branche zu leisten“, so Dr. Peter Vaughan Schmidt, Leiter der Autonomous Technology Group bei Daimler Trucks.
Generell hatte Daimler zuletzt darauf hingewiesen, dass man für autonome LKWs große Potenzial sähe. In der Logistik wird besonderer Wert auf Effizienz und Sicherheit gelegt, gleichzeitig entsteht so für den Truckhersteller auch ein Business Case. Der Schwerpunkt der gemeinsamen Aktivitäten liegt dabei zunächst auf US-Highways. Dieser klar definierte Anwendungsfall ermöglicht den kommerziellen Einsatz von Serienfahrzeugen innerhalb kürzerer Zeit – im Gegensatz zur Entwicklungen für den autonomen Stadtverkehr.
In der Partnerschaft zwischen Luminar und Daimler Trucks sollen auch neue Sicherheitsstandards weiterentwickelt und umgesetzt werden. Verbesserungen in Sachen Sicherheit sowie ein gemeinsames Engagement bei der Weiterentwicklung von Sicherheitsrichtlinien sind damit zusätzliche Ziele der Kooperation.
Luminar bietet Fahrzeugsensoren und -software für das autonome Fahren. Das Unternehmen liefert für selbstfahrende Fahrzeuge eine Lidar- und Datenverarbeitungsplattform. Luminar könnte ein Shooting Star sein, so soll das Unternehmen in kürzester Zeit 50 Industriepartner gewonnen haben, darunter sieben der zehn weltweit führenden Automobilhersteller. Luminar wurde im Jahr 2012 gegründet. An den Standorten in Palo Alto, Orlando, Colorado Springs, Detroit und München sind bereits 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Erst Anfang dieser Woche hatte Daimler eine Partnerschaft mit der Google-Ausgründung Waymo bekanntgegeben. Daimler Trucks und Waymo kooperieren demnach auch bei der Entwicklung autonomer SAE Level 4-Lkw. Dabei wird zum Auftakt Waymos Selbstfahrtechnologie mit einer speziell für diesen Einsatz entwickelten Variante des Lkw-Modells Freightliner Cascadia von Daimler kombiniert. Martin Daum, Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG und Mitglied des Vorstands der Daimler AG, hatte mit Bezug auf die bereits bestehende Partnerschaft mit Torc Robototics die neue Waymo-Connection eingeordnet: „In den letzten Jahren haben wir bereits erhebliche Fortschritte auf unserem Weg zur serienreifen Entwicklung hochautomatisierter Lkw erzielt. Mit unserer strategischen Partnerschaft mit Waymo als führendem Unternehmen beim autonomen Fahren gehen wir nun einen weiteren wichtigen Schritt. Die Kooperation ist Teil der dualen Strategie von Daimler Trucks beim autonomen Fahren: Wir arbeiten mit zwei starken Partnern zusammen um unseren Kunden bestmöglich integrierte autonome Level 4-Lösungen zu bieten.“
Inzwischen wird der Hintergrund so deutlicher: Daimler Trucks North America arbeitet in Portland, USA, an einem Lkw-Chassis, das sich perfekt für hochautomatisiertes Fahren eignen soll – insbesondere aufgrund der Redundanz von Systemen, die nötig ist, um maximale Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. DTNA koordiniert innerhalb der Autonomous Technology Group auch den Aufbau einer Infrastruktur für die operative Erprobung einer ersten Anwendung und leistet in Summe einen erheblichen Teil für die erfolgreiche Entwicklung dieser Technologie. Während also mit Waymo wohl auf die Software für hochautomatisiertes Fahren geschaut wird, will man offenbar parallel auch im Daimler-Konzern die passende Hardware entwickeln.
Im PKW-Bereich hatte zuletzt Volvo Cars eine Partnerschaft mit Luminar vermeldet. Mit der noch engeren Zusammenarbeit wollen die Unternehmen den Weg für das autonome Fahren bei PKWs ebnen. Die nächste Generation von Volvo Modellen soll hardwareseitig bereits darauf vorbereitet werden und dafür LiDAR-Technik von Luminar nutzen. Die mit Laserimpulsen arbeitenden Sensoren werden dabei ins Fahrzeugdach integriert.
– ANZEIGE –