Continental präsentiert Lösungen für intelligente Mobilität auf dem MWC

© Continental AG
Auf dem Mobile World Congress (MWC) 2019 in Barcelona präsentiert sich Continental mit Lösungen für eine intelligente Mobilität der Zukunft und stellt u.a. die neueste Generation des Intelligenten Antennenmoduls, In-Vehicle-Server als Eckpfeiler moderner E/E-Architekturen, eine Cockpit-Software-Plattform und eine End-to-End-Lösung für Smart Parking vor.
„Intelligente Vernetzung ist nicht nur das Motto des diesjährigen MWC, sondern auch unsere Lösung, um die sichere, komfortable und intelligente Mobilität von morgen zu gestalten“, sagt Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands von Continental und Leiter der Division Interior. „Dabei stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt. In Barcelona kreisen unsere Lösungen aus den Bereichen Fahrzeugvernetzung, Software und High-performance Computing sowie Smart City alle um den Nutzen für ihren Anwender.“

© Continental AG
Mit seinem intelligenten Antennenmodul setzt das Unternehmen auf eine Vernetzungslösung, die die bisher verstreuten Einzelantennen im Fahrzeug ersetzt. Die Antennenstrukturen sind bei der jüngsten Generation in die Leiterplatte des Moduls integriert. So wird platzsparend der Bauraum optimiert und macht damit die bisherige Flossenform auf dem Fahrzeugdach überflüssig. Geschraubt wurde auch an der Leistung: Das intelligente Antennenmodul ist 5G-Ready, liefert 4×4 Multiple Input/Multiple Output und ermöglicht so den Datentransfer über mehrere Sende- und Empfangskanäle gleichzeitig. Die Expertise auf dem Gebiet der Fahrzeugvernetzung wurde zudem kürzlich durch die Übernahme des Antennenspezialisten Kathrein Automotive erweitert (wir berichteten >>).

© Continental AG
Im Zusammenspiel mit dem intelligenten Antennenmodul als Kommunikationsschnittstelle entwickelte Continental darüber hinaus einen In-Vehicle-Server als Eckpfeiler moderner E/E-Architekturen. Dieser Rechner beinhaltet Applikationssoftware für vordefinierte Funktionen, dient als Netzwerkmanager und ist zentrales Architekturelement für drahtlose Software-Updates, Fahrzeugferndiagnose sowie wesentlicher Baustein für die Cyber-Sicherheit von Fahrzeugen. Zudem agiert der In-Vehicle-Server als Plattform für Software und Services von Drittanbietern. Das Knowhow rund um Softwaremanagement von Elektrobit sowie die Cyber-Sicherheitslösungen von Argus bilden die Basis für diese Technologie. Darüber hinaus sorgt die Continental-Tochter Elektrobit mit seiner Cockpit-Software-Plattform dafür, dass relevante Fahrinformationen und Infotainment-Anwendungen zusammenführt werden. Diese Lösung, die die Abstimmung verschiedener Elemente der Mensch-Maschine-Schnittstelle sowie multimedialer Inhalte sicherstellt, ist besonders für den Bereich Carsharing und Multi-User-Management interessant.

© Continental AG
Auch das Intelligent-Street-Lamp-Konzept von Continental wird auf dem MWC zu sehen sein. Dieses Konzept für die zukünftige Infrastruktur-Gestaltung von Städten wurde bereits auf der CES 2019 vorgestellt (wir berichteten >>).
Passend zum Konzept für intelligentere, sichere Städte wird außerdem eine End-to-End-Lösung für Smart Parking vorgestellt, welches Parkmöglichkeiten in Echtzeit erkennt und sogar die Gebühren für das Parken am Straßenrand berechnet.
Editor: Tanja Lauch mit dem Pressematerial von Continental
– ANZEIGE –