Carployee sichert sich eine Förderung über 650.000 Euro

Das Linzer Startup will mit seiner Mobility-Lösung für mehr Nachhaltigkeit auf Österreichs Straßen sorgen. Indem die App Personal desselben Unternehmens zu Fahrgemeinschaften zusammenschließt, reduziert sie das Verkehrsaufkommen und damit den Co2-Ausstoß.
Neues Kapital für nachhaltige Mobility-App: Das Linzer Startup Carployee konnte bisher 13.000 Carpools mit mehr als 21.100 Fahrgästen über die App vermitteln. Nach eigenen Angaben wurden so bereits 760.000 Kilometer mit einzelnen Fahrzeugen bzw. 98.400 kg CO2 eingespart. Für die Weiterentwicklung der App erhält das zehnköpfige Team rund um Albert Vogl-Bader nun eine Förderung über 650.000 Euro Projektvolumen. Davon 455.000 Euro direkt von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), den Rest über Investoren.
Die Mitfahr-App verbindet Fahrerinnen und Fahrer mit weiteren Personen innerhalb desselben Unternehmens zu Fahrgemeinschaften. Inzwischen konnte Carployee Unternehmen wie Würth, AMAG Automobil und Motoren, Stihl oder Rosenbauer gewinnen. Sie belohnen das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit speziellen Prämien wie Gutscheinen oder eigens reservierten Parkplätzen auf dem Firmengelände.
Mag. Dr. Henrietta Egerth, Geschäftsführerin der FFG bekräftigt die Förderung des Forschungsvorhabens: „Die zielgerichtete Bestrebung von Carployee unterstützen unsere Vorgaben in der Bewältigung der Klimakrise. Mit Projekten wie diesem stärkt Österreich seine Rolle als treibende Kraft in der Bewältigung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.“ Daher stellt die FFG dem Linzer Startup die finanziellen Mittel zur Verfügung, um die Zusammenarbeit mit dem interfakultären Fachbereich für Geoinformatik der Universität Salzburg zu intensivieren. So erhält Carployee Zugriff auf wichtiges Know-how in den Bereichen Data Science, Geoinformatik und Simulationen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen die App während der 18-monatigen Projektdauer, um vielseitige Facetten bereichern: Ziel ist eine verkehrsmittelübergreifende Lösung für den optimalen Arbeitsweg. Relevante Faktoren spielen dabei Kosten, Zeit und Umwelteffizienz.
Status Quo
Die Erfahrung zeigt, dass Fahrerinnen und Fahrer durchschnittlich ein bis zwei Mitfahrende mitnehmen. Gemeinsam haben die Nutzerinnen und Nutzer von Carployee so allein 2020 bereits 90.800 Euro für Benzin oder Diesel eingespart, erklärt das Unternehmen selbst. Gleichzeitig wird – bei einer durchschnittlichen Distanz von 32,45 Kilometern bzw. einer Fahrzeit von 32,3 Minuten – davon ausgegangen, dass damit der CO2-Ausstoß pro mitfahrende Person im Schnitt um 4,67 Kilogramm reduziert wird. Der Arbeitgeber wiederum freut sich über zusätzliche Anreize der Incentivierung seiner Belegschaft.
– ANZEIGE –