20.12.2018 - 09:25

BMW und Daimler haben endgültig grünes Licht für Fusion von Car2Go und DriveNow

BMW und Daimler haben endgültig grünes Licht für Fusion von Car2Go und DriveNow

© BMW Group und Daimler AG

Am 18. Dezember 2018 kam die Zustimmung der US-Wettbewerbsbehörde. Jetzt kann das Joint Venture für urbane Mobilität starten. Es soll ein neues Mobilitätsangebot geschaffen werden, das eine „Urban Journey“ für Kunden nahtlos per CarSharing, Ride-Hailing, Parking, Charging ermöglicht. Gleichzeitig sollen die beiden OEMs auch über eine engere Kooperation beim Fahrzeugbau nachdenken.

Das Closing für das neue Joint Venture, das zu gleichen Teilen der BMW Group und der Daimler AG gehört, wird zum 31. Januar 2019 angestrebt. Nach letztem Stand aus dem September 2018 soll die Zentrale des neuen Unternehmens in Berlin entstehen. Mit Daniela Gerd tom Markotten übernimmt die bisherige Chefin von Daimlers Mobilitätssparte Moovel die Leitung des Joint Ventures. Im ersten Quartal 2019 wollen beide Unternehmen ihre nächsten Schritte vorstellen, die voraussichtlich folgende Aktivitäten und Serices umfassen wird:

Multimodal und On-Demand Mobility: Gemeinsam mit Moovel und ReachNow sollen mehr als sechs Millionen Nutzer von intelligenter und nahtloser Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote profitieren. Carsharing, Leihräder, Nutzung von Taxis und Nahverkehr soll inklusive Buchung und Bezahlung aus einer Hand möglich werden, zudem bietet die multimodale Plattform Lösungsansätze für die Bedürfnisse des urbanen Individualverkehrs einschließlich Car as a Service.

BMW und Daimler haben endgültig grünes Licht für Fusion von Car2Go und DriveNow

© BMW Group und Daimler AG

CarSharing: Insgesamt wird das Sharingangebot durch die Zusammenlegung von Car2Go und DriveNow 20.000 Fahrzeuge in 30 internationalen Metropolen umfassen.

Ride-Hailing: Die Dienste von mytaxi, Chauffeur Privé, Clever Taxi (alle Europa) und Beat (Südamerika) werden bereits heute von 15,9 Millionen Kunden genutzt. Zusätzlich leistet das Angebot von mytaximatch, bei dem sich unbekannte Fahrgäste per Fingertipp ein Taxi teilen, einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des innerstädtischen Verkehrsaufkommens.

Parking: Da die Parkplatzsuche ca. 30 Prozent des heutigen Stadtverkehrs ausmacht, können Parkdienste wie ParkNow und Parkmobile Group die Dauer der Parkplatzsuche und somit das Verkehrsaufkommen reduzieren. Über 27 Millionen Kunden profitieren bereits von dem ticket- und bargeldlosem Parken.

Charging: ChargeNow und Digital Charging Solutions sollen helfen, den Menschen einen einfacheren Zugang (Finden, Laden und Bezahlen) zu Ladestationen zu gewähren und somit die Elektromobilität leichter in die Mobilitätsbedürfnisse zu integrieren.

Parallel zur Info über die Freigabe durch die US-Wettbewerbsbehörde will die Nachrichtenagentur Bloomberg erfahren haben, dass BMW und Daimler aktuell Möglichkeiten prüfen sollen, wie die beiden Unternehmen zukünftig Fahrzeugplattformen, Batterien und Technologie für autonome Fahrzeuge gemeinsam entwickeln und nutzen könnten. Die zwei OEMs arbeiten bereits seit Jahren im Bereich Teileeinkauf zusammen. Es gab in den vergangenen Jahren immer mal wieder Gerüchte und steile Thesen zu einer möglichen Fusion beider Autobauer.

Editoren: Tanja Lauch & Jens Stoewhase mit dem Pressematerial von BMW

Autor: jst

– ANZEIGE –


Letzter Beitrag

Aktuelle Termine

Automotive Software Grundlagen

Zum Termin

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft"

Zum Termin

3. VDV-Digitalgipfel

Zum Termin
Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/markets/bmw-und-daimler-haben-endgueltig-gruenes-licht-fuer-fusion-von-car2go-und-drivenow/
20.12.2018 09:25