Sony stellt eigenen Prototypen Vision-S vor

Heimlich, still und leise hat der japanische Elektronikkonzern Sony ein Elektroauto entwickelt und es auf der CES in Las Vegas vorgestellt. Gemeinsam mit dem österreichischen Auftragsfertiger und Zulieferer Magna Steyr wurde der Vision-S genannte Wagen entwickelt. Bosch, Continental und ZF sollen ebenfalls beteiligt gewesen sein. Das Fahrzeug soll die Automotive-Kompetenzen von Sony unterstreichen.
Sony-Chef Kenichiro Yoshida präsentierte den Wagen am Montag in Las Vegas. Insbesondere Sensor- und Sicherheitstechnik und ein komplettes – erwartbares – Entertainmentsystem gehören zu den wesentlichen eigenen Komponenten des Konzerns. „Dieser Prototyp verkörpert unseren Beitrag zur Zukunft der Mobilität“, erklärte Kenichiro Yoshida.
Die Präsentation auf der CES 2020
Bild- und Sensortechnologien für die Mobilität
Im Bereich „Autonomes Fahren“ entwickelt Sony Bild- und Sensortechnologien, die mehr zu leisten sollen als das menschliche Auge. Der Konzern hat inzwischen eine eigene Webseite zum Prototypen freigeschaltet. Ein Beispiel soll hierfür das „Safety Cocoon“ darstellen. Das Sicherheitszonen-Konzept gewährleistet die Fahrzeugsicherheit in verschiedenen alltäglichen Fahrsituationen durch 360-Grad-Erkennung rund um das Fahrzeug, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Auf dem CES Stand von Sony können die Besucher die Fortschritte in den nachstehend aufgeführten Bild- und Sensortechnologien von Sony bewerten, wie die Umsetzung dieses Konzepts funktioniert. Diese Technologien hat Sony implementiert:
- CMOS-Bildsensoren erreichen hohe Empfindlichkeit, hohe Auflösung sowie einen hohen Dynamikbereich und können gleichzeitig das LED-Flimmern unterdrücken. Das ermöglicht, Objekte genau zu erkennen, selbst in Situationen, in denen dies bisher schwierig war.
- Solid State LiDAR-Sensoren ermöglichen durch hochpräzise Abstandsmessung eine exakte 3D-Erfassung realer Räume.
- Die Sensorfusionstechnologie führt die Fähigkeiten von Sensoren mit unterschiedlichen Eigenschaften zusammen, um die frühzeitige Erkennungsgenauigkeit zu verbessern – selbst unter schwierigen Bedingungen wie Nebel, Hintergrundbeleuchtung und Nachtfahrten.
- Time-of-Flight (ToF)-Sensorlösungen können mithilfe von Abstandsmesstechnik Personen und Gegenstände im Fahrzeuginneren erkennen und wiedererkennen. Diese Informationen werden genutzt, um ein optimiertes Infotainment-System mit intuitiven Schnittstellen zu realisieren – zum Beispiel Gestensteuerung – und die Sicherheit sowie den Komfort im Fahrzeug zu verbessern.
Neues Standbein Mobilität?
Die neue Initiative von Sony „Vision-S“ soll im Bereich der Mobilität zu Sicherheit, Zuverlässigkeit, Komfort und Unterhaltung beitragen, heißt es seitens Sony. Das erste Prototyp-Fahrzeug, das aus der Initiative Vision-S entstanden ist, wird auf dem Sony Stand präsentiert. Dieser Prototyp verfügt über die Bild- und Sensortechnologien von Sony sowie die On-Board-Software, die mit Hilfe der KI-, Telekommunikations- und Cloud-Technologien von Sony reguliert wird, um die Funktionen kontinuierlich zu aktualisieren und weiterzuentwickeln.
Insgesamt sind 33 Sensoren – darunter CMOS-Bildsensoren und ToF-Sensoren – in das Fahrzeug eingebettet, um Personen und Objekte innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs zu erkennen und eine hoch entwickelte Fahrunterstützung zu bieten. „360 Reality Audio“ von Sony bietet ein tiefes und immersives Klangerlebnis über Lautsprecher, die in jeden Sitz eingebaut sind und die Passagiere mit dem Klang umgeben. Gegenüber den Vordersitzen befindet sich ein Panoramabildschirm, auf dem über eine intuitive Benutzeroberfläche reichhaltige und vielfältige Inhalte abgerufen werden können. Sony wird auch weiterhin seine fortschrittlichen Technologien kombinieren, um mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit zu bieten und gleichzeitig neue Emotionen durch revolutionäre Unterhaltungserlebnisse im Fahrzeug zu wecken.
CES 2020 – wir haben zur Messe in Las Vegas ein Überblicks-Special zusammengestellt, das in den kommenden Tagen weiter mit Updates versehen wird. intellicar.de >>
Editor: Jens Stoewhase mit Pressematerial von Sony Deutschland
– ANZEIGE –