Neocx – neues Joint Venture für die Hard- und Software-Integration bei Volkswagen

Volkswagen will seine Kompetenzen für die Integration von Software im Fahrzeug stärken und hat gemeinsam mit TraceTronic dazu passendes ein Joint Venture gegründet.
Ziel des neuen Unternehmens, an dem beide Firmen jeweils 50 Prozent halten, ist des demnach viele Einzelkomponenten aus Software und Hardware zusammenzuführen und im Gesamtverbund zu testen. Volkswagen sieht darin eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Mit der ACCELERATE Strategie will der Autobauer die Software-Integration ins Fahrzeug und damit das digitale Kundenerlebnis zu Kernkompetenzen ausbauen. TraceTronic ist ein Anbieter von Lösungen für das Testen und Integrieren von Fahrzeugsoftware. Das nun neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen neocx soll eine sogenannte Continuous Integration/Continuous Testing (CI/CT) Factory aufbauen.
Dabei handele es sich um eine Plattform, die leistungsstarke Werkzeuge für das hochautomatisierte Testen und Integrieren von Fahrzeugsoftware und vernetzten Diensten bündeln soll. Volkswagen will so die Entwicklung digitaler Funktionen beschleunigen, u.a. bei „Over-the-Air“-Updates, die Volkswagen BesitzerInnen von ID.Fahrzeugen alle drei Monate zur Verfügung stellt. Zuvor werden die Neuerungen durch Lösungen von neocx integriert und getestet. Damit sei das neue Gemeinschaftsunternehmen ein elementarer Baustein im Entwicklungsprozess, heißt es in einer Pressemitteilung.
Kürzere Entwicklungszyklen und schnellere Updates
Die CI/CT Factory von neocx soll skalierbare Entwicklungs- und Testwerkzeuge bereitstellen, die den exponentiell steigenden Software-Umfängen und Datenmengen im vollvernetzten Fahrzeug Rechnung tragen. Mit der CI/CT Factory sollen einzelne Softwarekomponenten frühzeitig in der Entwicklung zu ganzheitlichen Systemen – wie beispielsweise Fahrerassistenzsystemen – verbunden und auf Kompatibilität und Leistungsfähigkeit getestet werden. Als Basis dienen die leistungsstarken Lösungen von TraceTronic, zudem wollen die Partner den Funktionsumfang der Plattform kontinuierlich ausbauen. Zum Einsatz kommen neue Technologien und Testverfahren zum Beispiel aus den Bereichen Machine Learning, Data Analytics und szenariobasiertes Testen. Der Einsatz von Cloud Technologie soll zudem eine hochskalierbare Umgebung für das virtuelle Testen und Integrieren ermögliche.
CI/CT Factory
Volkswagen kann nach eigenen Angaben bei der Softwareentwicklung für seine vollvernetzten Fahrzeuge bereits auf Konzernsynergien zurückgreifen. Das konzerneigene Softwareunternehmen Cariad entwickelt eine einheitliche Software-Plattform für die Fahrzeuge aller Konzernmarken. Neocx ist ein weiterer Baustein auf dem Weg der Marke Volkswagen zum softwareorientierten Mobilitätsanbieter und hat das Ziel, die von CARIAD entwickelten digitalen Funktionen in die Volkswagen Modelle zu integrieren, hochautomatisiert zu testen und noch schneller zu den KundInnen zu bringen.
Volkswagen arbeitet bei diesen Aktivitäten eng mit Audi und Porsche zusammen. Zukünftig soll die CI/CT Factory auch in den Schwestermarken zum Einsatz kommen und so die Test- und Integrationslandschaft im Volkswagen Konzern harmonisieren. Die einheitlichen Schnittstellen ermöglichen zudem die Einbindung von Entwicklungspartnern und Lieferanten sowie Drittanbieter-Tools.
Die Arbeit an der CI/CT Factory startet umgehend, heißt es seitens Volkswagen. Neocx wird nach agilen Methoden arbeiten und soll in den nächsten Jahren auf eine dreistellige Zahl an Mitarbeitenden anwachsen. Dafür sucht das junge Unternehmen weitere Expertinnen und Experten für seinen Hauptstandort Dresden sowie für die Zweigniederlassung Wolfsburg.
– ANZEIGE –