Hyundai setzt ab 2022 auf „Nvidia Drive“-Plattform

Ab 2022 soll die gesamte Flotte der Hyundai-, Kia- und Genesis-Modelle mit „Nvidia Drive“-In-Vehicle-Infotainment-Systemen ausstatten. Die Flotten sollen vom Einstiegs- bis hin zum Premiummodell ein softwaredefiniertes KI-Benutzerererlebnis bieten.
Die technische Zusammenarbeit mit Nvidia soll es dem Hyundai-Konzern ermöglichen, leistungsstarke Connected Car-Betriebssysteme für die zukünftigen Modelle der drei Marken zu entwickeln. Vom Einstiegsmodell bis zum Premiummodell werden alle zukünftigen Fahrzeuge serienmäßig mit Infotainment-Systemen von Nvidia Drive ausgestattet sein. Die Plattform umfasst Hardware- und Software-Komponenten, die es der Hyundai Motor Group ermöglicht, Audio, Video, Navigation, Konnektivität und auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Connected Car-Dienste anzubieten. Durch die Verwendung der Nvidia Drive Plattform sollen die zukünftigen Modelle der Hyundai Motor Group kontinuierlich verbesserte KI-Benutzererlebnisse im Fahrzeug bieten können.
Der Hyundai-Konzern arbeitet seit 2015 mit Nvidia zusammen. Nvidia Drive bildet bereits die Grundlage für die Infotainment-Systeme in den beiden Genesis Modellen GV80 und G80. Die Unternehmen haben zudem an einem digitalen Cockpit gearbeitet, das Ende 2021 eingeführt werden soll. Nvidia hat bereits vor mehr als einem Jahrzehnt Funktionalitäten aus der Unterhaltungselektronik sowie grafisch aufwendige Benutzeroberflächen bei Infotainmentsystemen eingeführt.
Die Partnerschaft mit Nvidia ist für den Hyundai-Konzern auch die Basis, ein neues Connected Car Operating System (ccOS) in zukünftigen Modellen einzuführen. Das intern entwickelte ccOS soll große Datenmengen, die vom Fahrzeug und seinem Sensornetzwerk sowie von externen, angeschlossenen Fahrzeugdatenzentren erzeugt werden, zusammenführen. ccOS umfasst auch eine integrierte Architektur für eine neue Connected Car Service Platform (ccSP). Dabei handelt es sich um eine offene Plattform, die es einem breiten Spektrum von Partnern ermöglicht, relevante Dienstleistungen anzubieten. Das ccOS wird das Software-Programmiergerüst von Nvidia nutzen, um vier IT-Kernkompetenzen zu implementieren:
- High-Performance Computing, bei dem NVIDIA-Grafikprozessoren verwendet werden, um große Datenmengen innerhalb und außerhalb der Fahrzeuge zu verarbeiten und die Systemleistung zu optimieren, um fortschrittliche IT-Technologien zu unterstützen, wie zum Beispiel das sogenannte Deep Learning, bei dem die Computer auf Erfahrungswerte zurückgreifen und diese umsetzen.
- Seamless Computing, das einen unterbrechungsfreien Service unabhängig vom Online- oder Offline-Zustand des Fahrzeugs bietet. Das Fahrzeug wird mit der umgebenden Infrastruktur und intelligenten Geräten verbunden, um die Benutzererfahrung von externen Geräten in die Fahrzeugumgebung zu integrieren.
- Intelligent Computing, das durch die Erkennung der Absichten und des Zustands des Fahrers intelligente, maßgeschneiderte Dienste bereitstellt.
- Secure Computing, das das System durch die Überwachung fahrzeuginterner und externer Netzwerke sowie die Isolierung von Daten in Verbindung mit der Fahrzeugsicherheit schützt.
– ANZEIGE –