03.02.2021 - 08:03

Ford setzt auch auf Google

Die Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen soll die Transformation des Autobauers beschleunigen und das vernetzte Fahrzeug für die Kundschaft zu einem Erlebnis machen. Im Rahmen der auf sechs Jahre angelegten Zusammenarbeit stattet Ford ab 2023 zukünftige Fahrzeuge der Marken Ford und Lincoln in allen Segmenten mit dem Betriebssystem Android sowie den Google-Apps und -Diensten aus.

Dabei setzt Ford auf Google Cloud als seinen bevorzugten Cloud-Anbieter und will dadurch von Google in den Bereichen Daten, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) profitieren. Dafür gründen Ford und Google gemeinsam eine spezielle Arbeitsgruppe: das Team Upshift. Es soll auf talentierte Teams und die Ressourcen beider Unternehmen zurückgreifen können. Zu den Zielen von Upshift gehört es demnach, die Weiterentwicklung des Automobilherstellers zu einem Mobilitätsanbieter voranzutreiben, personalisierte Kundenangebote zu schaffen und neue, datenbasierte Potenziale zu heben. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von neuen Kauferlebnissen bei den Vertragshändlern der Marke bis zu fortschrittlichen Dienstleistungen für Fahrzeugbesitzer und mehr.

Als bevorzugter Cloud-Anbieter soll Google ab Ende des Jahres Ford mit seinen KI-, ML- und Datenanalyse-Technologien unterstützen. Sie sollen die digitale Transformation des Automobilherstellers beschleunigen, Produktionsabläufe modernisieren und zukunftsweisende Systeme für vernetzte Fahrzeuge auf Basis der Daten-Cloud von Google einführen. Mit Google Cloud plant Ford:

  • seiner Kundschaft passende Angebote und personalisierte Dienstleistungen anbieten;
  • Produktentwicklung, Fertigung und Lieferketten-Management weiter optimieren. Hierfür sollen zum Beispiel KI-Technologien zur Fortbildung der Beschäftigten in den Fertigungsbereichen sowie zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Produktionsanlagen zum Einsatz kommen;
  • die Umsetzung datengesteuerter Geschäftsmodelle beschleunigen – etwa, damit interessante Benachrichtigungen wie Wartungsinformationen oder attraktive Angebote die Kundinnen und Kunden in Echtzeit erreichen.

Fahrzeuge von Ford und Lincoln, die das Android-Betriebssystem nutzen und über integrierte Google-Apps und -Dienste verfügen, sollen der Kundschaft weltweit von 2023 an besondere digitale Funktionen bieten. Dazu zählen:

  • Google Assistant. Dank dieser Sprachsteuerungsfunktion können Fahrer den Blick auf der Straße und die Hände am Lenkrad lassen, während sie bestimmte Autosysteme bedienen.
  • Google Maps. Mittels Echtzeit-Verkehrsinfos, dem automatischen Angebot effektiver Alternativrouten zum Umgehen von Staus sowie der Fahrspurführung an Verkehrsknoten und weitere Funktionen leitet dieses primäre Navigationssystem den Fahrer schneller zum Ziel.
  • Google Play. Mit diesem für den integrierten Einsatz in Automobilen optimierten System haben Fahrer einfachen Zugriff auf ihre Lieblings-Apps, um unterwegs Musik, Podcasts oder Hörbücher zu hören.

Android bietet Ford und Dritten zugleich die Möglichkeit, weitere Apps für die personalisierte Fahrzeugnutzung zu entwickeln. Damit setzen inzwischen die OEMs Ford, Volvo Polestar und FCA auf Google. Bleibt abzuwarten, wie es sich zukünftig mit dem neuen Stellantis verhält – dann kämen neben FCA auch die PSA-Marken dazu. Gleichzeitig wird damit deutlich, dass die Idee der drei deutschen Autobauer jeweils ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln, mindestens Fragen aufwirft, wenn es um die Wettbewerbsfähigkeit gehen könnte. Denn wenn die Konzerne der Idee weiter folgen, müssten sie womöglich mindestens dem stringenten Ökosystem-Gedanken von Apple folgen: maximale Attraktivität im HMI, minimaler Stress bei der Nutzung und ideal vernetzte Software- und Hardware-Architektur. Fraglich, ob sich das ohne Weiteres umsetzen lässt.

Autor: jst

– ANZEIGE –


Aktuelle Termine

Automotive Software Grundlagen

Zum Termin

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft"

Zum Termin

3. VDV-Digitalgipfel

Zum Termin
Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/hardware-and-software/ford-setzt-auch-auf-google/
03.02.2021 08:39