04.08.2021 - 08:56

Continental investiert bei Kopernikus Automotive

Conti beteiligt sich an Kopernikus Automotive, einem Startup, das mithilfe von KI Infrastruktur-basiertes automatisiertes Parken in Parkhäusern und Rangieren in Fahrzeugfabriken und in Logistikzentren im Fokus hat.

Zulieferer Continental sichert sich am Leipziger Startup Kopernikus Automotive eine Minderheitsbeteiligung. Über die Investitionssumme haben beide Unternehmen demnach Stillschweigen vereinbart. Kopernikus entwickelt unter anderem Lösungen für Infrastruktur-basiertes Rangieren und Manövrieren von Fahrzeugen. Die Technologie basiert auf fest in der Infrastruktur installierter Sensorik und auf künstlicher Intelligenz basierten Algorithmen, die zentral die Fahrzeuge steuern, heißt es seitens Continental. Die ersten beiden Anwendungsfälle dieser Technologie sind das automatisierte Parken in Parkhäusern, auch bekannt als Automated Valet Parking (AVP), sowie autonomes Manövrieren von zum Beispiel neu produzierten Fahrzeugen bei Fahrzeugherstellern oder auf Logistikflächen.

Bereits heute werden erste Fahrzeuge fahrerlos und Infrastruktur-basiert durch Fahrzeugfabriken gelenkt – diese Technologie soll in naher Zukunft auch das Parken maßgeblich verändern. Für das Automated Valet Parking steigt die steuernde Person aus – zum Beispiel am Terminal eines Flughafens – übergibt über eine App das Fahrzeug an die Infrastruktur und das Auto wird autonom geparkt. Dabei wird das Fahrzeug durch die Infrastruktur geführt, die im Parkhaus installiert ist. Als Sensoren dienen hierbei Kameras. Herzstück des Systems sind KI-basierte Algorithmen, welche eine sichere und optimale Orchestrierung sowie Führung aller Fahrzeuge gewährleisten sollen. Kopernikus Automotive stellt eine solche Lösung bereit, mit man jedes Parkhaus, jedes Hotel und jeder Flughafen kostengünstig ausrüsten konnen soll.

Voraussetzung für den Einsatz der Lösung ist eine zusätzliche Fahrzeugfunktion (Central Motion Control), welche die von der intelligenten Infrastruktur vorgegebene Bahnkurve (Trajektorie) in die Ansteuerung der entsprechenden Aktuatorik umsetzt. Die hierfür benötigten Fahrzeugkomponenten sind ein Automatikgetriebe, eine elektrische Feststellbremse, eine elektrische Lenkunterstützung sowie eine intelligente Kommunikationseinheit. Diese sind bereits standardmäßig in vielen Fahrzeugen verbaut.

Auf der IAA Mobility 2021 in München kann man vom 6. bis 12. September die Zusammenarbeit zwischen Continental und Kopernikus erstmalig in Aktion erleben: Gemeinsam mit Ford, BMW, Mercedes-Benz und Jaguar-Land Rover sowie der Volkswagen-Automotive-Software-Tochter Cariad zeigen Continental und Kopernikus in München eine gemeinsame Fahrdemonstration im IAA-Messeparkhaus. Im Rahmen des VDA-Projekts Automated Valet Parking (AVP) wird vor allem die Interoperabilität der Infrastruktur-basierten Lösung mit mehreren Fahrzeugherstellern und weiteren Infrastrukturanbietern demonstriert.

Autor: jst

– ANZEIGE –


Aktuelle Termine

Automotive Software Grundlagen

Zum Termin

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft"

Zum Termin

3. VDV-Digitalgipfel

Zum Termin
Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/hardware-and-software/continental-investiert-bei-kopernikus-automotive/
04.08.2021 08:37