13.10.2021 - 13:34

BlackBerry mit neuem QNX Hypervisor

BlackBerry bringt einen QNX Hypervisor und ein Virtio-basiertes Referenzdesign zur Virtualisierung von Android Automotive OS auf der Snapdragon Automotive Cockpit Plattform der dritten Generation auf den Markt. Dies unterstützt Automobilhersteller dabei, das Cockpit-Erlebnis zu optimieren und gleichzeitig die Markteinführung zu beschleunigen.

In der Automobilindustrie werden unterschiedliche Funktionen im Fahrzeuginnenraum in einheitlichen digitalen Cockpit-Architekturen kombiniert. Beispiele dafür sind etwa digitale Bedieneinheiten, Infotainment und Heads-up-Displays, die alle auf einem einzigen, extrem leistungsfähigen System-on-Chip (SoC) laufen. Diese „Mixed Criticality“-Architektur sorgt für eine nahtlose Integration der bisher getrennten Funktionen in der Fahrzeugkabine. Ziel ist es, eine Cockpit-Domain-Controller-Lösung zu schaffen, die dem Anwender ein einheitliches Benutzererlebnis bietet und gleichzeitig die Gesamtkosten senkt.

Virtio ist ein offener Standard, der die Schnittstelle zwischen Android Automotive OS und dem zugrundeliegenden Hypervisor definiert und das volle Android Automotive OS Erlebnis ermöglichen soll. Die Kombination aus dem QNX Hypervisor und der Virtio-Implementierung von QNX liefert demnach die Grundlage dafür, dass Android Automotive OS ohne Modifikationen out of the box läuft. Dies ermöglicht es Systemen, die bereits im Einsatz sind, einfach auf neuere Versionen von Android Automotive OS zu aktualisieren, sobald diese veröffentlicht werden.

– ANZEIGE –



Die Virtio-Schnittstelle ist standardisiert, die Implementierung der Schnittstelle hingegen nicht. Erweitert wurde die BlackBerry QNX-Referenz, um eine dynamische gemeinsame Nutzung von Grafiken zwischen Android Automotive OS-Anwendungen im Infotainment-Bereich und digitalen Bedieneinheiten zu unterstützen. Dasselbe gilt für die gemeinsame Unterstützung von Vulkan-Drawstreams und das systemweite Audiomanagement zur ganzheitlichen Verwaltung der Soundwiedergabe im Fahrzeug. Die BlackBerry QNX Virtio-Implementierung erweitert die bestehenden 25 virtuellen Geräte, die derzeit in der QNX Hypervisor-Produktfamilie verfügbar sind, um zehn zusätzliche.

Das QNX Hypervisor-basierte Referenzdesign umfasst ein Infotainment-System auf Basis von Android Automotive OS und eine digitale Bedieneinheit, die durch den QNX Hypervisor virtualisiert wird und auf einer einzigen Snapdragon Automotive Cockpit-Plattform läuft. Diese Architektur soll OEMs die für Sicherheitszertifizierungen erforderliche Störungsfreiheit und zugleich das volle Android Automotive OS Erlebnis ermöglichen.

Das Referenzdesign demonstriert den Schnellstart und die gemeinsame Nutzung von Audio, Grafik, Video (Kamera), Touchscreen, Fahrzeug-HAL, USB und Video-Streaming zwischen dem digitalen Kombiinstrument und dem Infotainment-System mit Android Automotive OS, so dass Tier 1s und OEMs das ultimative Cockpit-Erlebnis bieten können. Das QNX-Cockpit-Referenzdesign ist ab sofort als Teil des QNX Advanced Virtualization Frameworks erhältlich.

Autor: jst

– ANZEIGE –


Aktuelle Termine

Automotive Software Grundlagen

Zum Termin

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft"

Zum Termin

3. VDV-Digitalgipfel

Zum Termin
Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/hardware-and-software/blackberry-google-und-qualcomm/
13.10.2021 13:43