Autonome E-Shuttle-Flotte am ArianeGroup-Standort bei Paris

Die autonomen und elektrischen Shuttles des Forschungsprojekts Navetty, unterstützt vom Departement Yvelines, EasyMile, Transdev, ArianeGroup und VEDECOM, fahren seit ihrem offiziellen Start im Mai 2021 am ArianeGroup-Standort in Les Mureaux, Frankreich, mit einem On-Board-Supervisor. Anfang November folgte der nächste Schritt: Die Shuttle-Flotte fährt jetzt völlig autonom, ohne menschliche Aufsicht im Fahrzeug, und markiert damit die erste ihrer Art auf europäischer Ebene – das heißt, völlig fahrerlos in einer komplexen Umgebung, unter normalen Verkehrsbedingungen.
Für das Departement Yvelines, das 2,5 Mio. Euro in das Projekt investiert hat, zielt das Forschungsprogramm Navetty darauf ab, die industrielle Forschung und Entwicklung in der Region zu fördern, aber auch den Einsatz dieser Innovationen auf öffentlichen Straßen sicherzustellen. „Die Lösung des Last-Mile-Problems, dem viele Einwohner der Region auf ihren täglichen Wegen begegnen, ist ebenfalls ein vorrangiges Ziel und steht voll im Einklang mit der Stärkung der Mobilitätsinvestitionspolitik der Region. Dieser autonome Shuttle-Service soll schließlich eine optimale Verbindung bieten zu den zukünftigen RER EOLE-Stationen. Die Abteilung unterstützt auch weiterhin die Stärkung der Verbindungen zwischen der Luftfahrt-, Technologie- und Automobilindustrie, die in der Region sehr präsent sind“, erklärt Maxime Rabasté, Director of Environment and Development im Departement Yvelines.
Flottenmobilitätsdienste ohne Bordaufsicht sind in einer komplexen Umgebung in den Yvelines in Betrieb
Zwei von EasyMile entwickelte und von Transdev betriebene Shuttles verkehren täglich auf Strecken von bis zu 6,6 km, um es den Mitarbeitern der ArianeGroup – bis zu 10 Passagiere pro Fahrt – zu ermöglichen, sich auf dem 92 Hektar großen Gelände fortzubewegen und gleichzeitig Servicequalität und Sicherheit zu gewährleisten. Seit dem Start wurden mehr als 50 tägliche Fahrten unternommen und 23.000 Kilometer in absoluter Sicherheit zurückgelegt.
Der Standort der ArianeGroup ist eine ideale Startrampe für den zukünftigen Einsatz im städtischen Maßstab. Es vereint alle Komplexitäten eines urbanen Gebiets. Die Shuttles sind in eine gemeinsame Umgebung integriert, in der Fußgänger und Fahrzeuge zirkulieren, ohne bestehende Infrastrukturen oder spezielle Fahrspuren zu verändern. Die Strecke umfasst Kreisverkehre, Kreuzungen, zahlreiche Haltestellen – mindestens 20 pro Fahrt – und einen Tunnel.
Ein reibungsloser, effizienter und sicherer Service dank eines Aufsichtspersonals für 2 und bald 3 Shuttles
Die autonomen Shuttles ohne Bordpersonal wurden schrittweise über einen Zeitraum von fünf Monaten eingesetzt, um durch die Überwachung von Schlüsselindikatoren in jeder Phase ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Ein Remote Supervisor kann jederzeit von der Central Control Station (CCS) aus eingreifen oder sich mit Passagieren austauschen, mit der Möglichkeit, bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen. Allerdings kann der Supervisor das Shuttle nicht aus der Ferne steuern: In komplexen Situationen greift ein Außendienstmitarbeiter vor Ort ein.
Die Ankunft eines dritten Shuttles wird es einem Bediener ermöglichen, eine zu testende Shuttle-Flotte zu überwachen, wobei die maximale kognitive Belastung berücksichtigt wird, um die Sicherheit und Leistung des Dienstes zu gewährleisten.
Dies wird auch eine Projektion auf die Demonstration eines tragfähigen Wirtschaftsmodells für den Einsatz eines permanenten autonomen Shuttle-Dienstes ermöglichen. Dies ist das einzige Projekt in Europa, bei dem drei Shuttles von einem übergeordneten Operator ferngesteuert werden, ohne Bordoperator und in einer komplexen privaten Umgebung.
Nächster Schritt: Bereitstellung eines autonomen On-Demand-Shuttle-Service
Nachdem die anfänglichen technologischen Ziele erreicht wurden, werden sich die Bemühungen auf die Entwicklung des Dienstes für die Mitarbeiter der ArianeGroup konzentrieren. Eine mobile Anwendung für On-Demand-Reservierungen soll Anfang 2023 auf den Markt kommen. Mitarbeiter können dank eines integrierten Geolokalisierungssystems direkt von ihrem Standort aus einen Shuttle bestellen.
Im Rahmen des Navetty-Projektes soll 2023 eine Strecke auf offener Straße zwischen dem Bahnhof Mureaux und dem Standort der ArianeGroup in Betrieb genommen werden. Dies wird eine Gelegenheit sein, die Implementierung eines Dienstes für die „letzte Meile“ zu testen und über die nächsten Phasen der Bereitstellung nachzudenken.
easymile.com >>
– ANZEIGE –