Android – Volvo rüstet weiter Modelle mit neuer Infotainment-Generation aus

Das erstmals mit dem vollelektrischen Volvo XC40 eingeführte Infotainment-System auf Android-Basis kommt künftig auch in den größeren Baureihen der schwedischen Automobilmarke zum Einsatz. Mit dem Modelljahr 2022, das ab Mai 2021 produziert wird, werden der Volvo XC60 und die großen Limousinen und Kombis der 90er Familie mit den Google-Diensten ausgestattet. Volvo gibt dafür unbegrenztes Datenvolumen für die ersten vier Jahre.
Die Volvo Car Group hat gemeinsam mit Google ein Infotainment-System auf Android-Basis entwickelt. Verpackt in die vom Smartphone bekannte Benutzeroberfläche, wurden verschiedene Google-Apps und -Dienste ins Fahrzeug integriert. Nachdem das Elektroauto Volvo XC40 Recharge Pure Electric als erster Volvo mit der neuen Infotainment-Generation vorfuhr, folgen nun die ersten größeren Modelle, die auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) aufbauen: der Volvo XC60, der Volvo S90, der Volvo V90 und dessen Allroad-Pendant Volvo V90 Cross Country.
Damit die Kundschaft in den Genuss aller Funktionen kommen kann, gibt es zum Neuwagen serienmäßig oder optional ein digitales Service-Paket hinzu. Das digitale Service-Paket gewährt nicht nur Zugang zu Google Maps, Google Assistant und dem Google Play Store, sondern umfasst auch ein unbegrenztes Datenvolumen für die ersten vier Jahre nach Neuzulassung. Auch die Kombination mit Volvo on Call sowie ein induktives Smartphone-Ladesystem nach Qi-Standard sind demnach inbegriffen.
Das Google-Paket
Mit Google Assistant lassen sich per Stimm- und Sprachbefehl unter anderem die Temperatur regeln, Navigationsziele festlegen, Musik und Podcasts abspielen sowie Nachrichten senden. Die Hände können dabei am Lenkrad und die Augen auf der Straße bleiben – sicherer geht es nicht. Google Maps übernimmt derweil die Navigation und garantiert mit tagesaktuellem Kartenmaterial sowie Echtzeit-Verkehrsinformationen eine sichere und zügige Fahrt. Wer in einem an der Steckdose aufladbaren Volvo Recharge Modell mit Plug-in-Hybridantrieb unterwegs ist, bekommt außerdem Ladestationen entlang der Fahrtroute angezeigt. Über den Google Play Store erhält man darüber hinaus Zugriff auf zahlreiche weitere, ebenfalls für den automobilen Einsatz optimierte Apps – beispielsweise zur Musikwiedergabe oder für Nachrichten.
ADAS-Plattform
Neben dem Infotainment-System auf Android-Basis übernehmen der Volvo XC60 und die drei 90er Modelle auch die sensorbasierte Sicherheitsplattform Advanced Driver Assistance System (ADAS): Die bereits beim Volvo XC40 Recharge Pure Electric eingesetzte Technik kombiniert verschiedene Radar-, Kamera- und Ultraschallsensoren. Sie bilden die Basis für weitere Fahrer-Assistenten und knüpfen so ein noch engmaschigeres Sicherheitsnetz.
Online-Vertrieb der Elektroautos
Mit dem Modelljahreswechsel 2022 stellt Volvo auch auf den kürzlich bekanntgegebenen digitalen Direktvertrieb für seine Elektroautos um. Zudem hat das Unternehmen bekanntgegeben, dass es bis zum Jahr 2030 zum reinen Elektroautohersteller werden will. Im Rahmen dieser Strategie sollen alle Elektroautos ausschließlich online zum Komplettpaket angeboten werden. Das Unternehmen investiert hierfür stark in seine Online-Vertriebskanäle.
– ANZEIGE –