03.02.2022 - 09:17
Forschungsprojekt setzt auf KI in Ampeln
In den beiden Projekten „KI4LSA“ und „KI4PED“ wollen Forschende am Fraunhofer IOSB eine intelligente Ampelsteuerung mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln. Selbstlernende Algorithmen und Sensorik sollen künftig für einen besseren Verkehrsfluss sowie kürzere Wartezeiten sorgen und Fußgängern mehr Sicherheit an Ampelkreuzungen bieten.
Weiterlesen
31.01.2022 - 09:18
ERZmobil gestartet
Im Erzgebirge nahm ein elektrischer Shuttle-Bus Ende Janaur 2022 den regulären Betrieb auf. Das ERZmobil in der Kleinstadt Zwönitz ist nach einer Testphase nun an insgesamt 28 Ein- und Ausstiegspunkten flexibel und bedarfsgerecht im Einsatz und kann von Fahrgästen über eine App angefordert werden.
Weiterlesen
06.01.2022 - 08:38
Fünf aktuelle Trends der Shared-Mobility-Branche
Die Mobilitätsexperten bei Invers haben fünf aktuelle Trends identifiziert, die die Shared-Mobility-Branche im kommenden Jahr bewegen werden: Fahrzeugdaten gewinnen an Relevanz, Auto-Abos locken weitere Marktteilnehmer, Microcars erleben den Lackmustest, Campervan-Sharing wächst und wird digital und Lastenräder beflügeln das Bike-Sharing.
Weiterlesen
16.12.2021 - 09:06
Studie: Ein Verzicht auf das eigene Auto ist nicht in Sicht
Zu dieser Prognose kommt eine Studie der Tankstellenkette HEM zum Thema „Mobilitätsvorsätze der Deutschen“. Demnach werden auch im neuen Jahr 82 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ihren Arbeitsweg mit dem Auto antreten. 72 Prozent der Deutschen möchten auch langfristig nicht auf ihr liebstes Fortbewegungsmittel verzichten.
Weiterlesen
09.12.2021 - 08:44
Studie: Ridepooling soll dem ÖPNV nicht schaden
Die Zusammenarbeit von Städten mit Mobilitätsanbietern kann die Mobilitätswende entscheidend vorantreiben. Das zeigen die nun veröffentlichten Studienergebnisse der MOIA-Begleitforschung durch das Institut für Verkehrswesen des KIT und den Lehrstuhl für Verkehrstechnik der TUM.
Weiterlesen
02.12.2021 - 08:20
Autonomer Unkrautvernichter vorgestellt
Fraunhofer-Forschende haben mit Partnern das mobile Robotersystem AMU-Bot zur vollautomatischen Entfernung von Unkraut entwickelt. Das autonome Raupenfahrzeug navigiert mit optischen Sensoren und entfernt Unkraut mechanisch, also ohne Einsatz von Chemie.
Weiterlesen
02.12.2021 - 08:08
Quantencomputing – BMW stiftet Professur an der RWTH Aachen
Die BMW Group und die RWTH Aachen haben einen Vertrag für den Stiftungslehrstuhl „Quantum Information Systems“ unterzeichnet. Die BMW Group stellt über eine Laufzeit von sechs Jahren 4,5 Mio. Euro für Professur, Ausstattung und Mitarbeitende an der RWTH Aachen bereit. Weitere 1,0 Mio. Euro fließen in einen Vernetzungsfonds, der industrienahe Forschungsprojekte fördert und für die […]
Weiterlesen
30.11.2021 - 08:37
Was kann die Straße der Zukunft?
Im Sonderforschungsbereich „Digitaler Zwilling Straße – Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems Straße der Zukunft“ verfolgen Forschende der TU Dresden und der RWTH Aachen einen ganz neuen Ansatz: Sie entwickeln und erforschen ein räumlich wie zeitlich mehrdimensionales virtuelles Abbild – ein Realitätsmodell in Raum und Zeit – aus Fahrzeug, Reifen und Fahrbahn (Beton und Asphalt) unter Berücksichtigung […]
Weiterlesen