09.10.2014 - 09:10
New York University – Vier Szenarios für 2030
Google managt den Verkehr in Atlanta, L.A. hat Staus durch autonome Autos, News Jersey ist glücklich mit Bussen und Boston funktioniert zu Fuß. Der ausführliche Report „Re-Programming Mobility“ beleuchtet die möglichen Folgen der digitalen Transformation des Verkehrs und wurde jetzt veröffentlicht – kostenfrei.
fastcoexist.com >> (Zusammenfassung), reprogrammingmobility.org >> (Download)
08.10.2014 - 00:20
TU Darmstadt stellt pieDrive vor
Dabei handelt es sich um ein interaktives Bedienkonzept für die Fahrzeuge der Zukunft. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen ein Fahrzeug steuern. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die Befehle des Fahrers beim autonomen Fahren möglichst einfach und intuitiv ans Auto übermittelt werden können. Die Lösung soll ein Head-Up-Display mit Touchpad als Eingabesystem darstellen.
tu-darmstadt.de >> (Infos), piedrive.de >> (Projekt-Webseite)
07.10.2014 - 16:04
Ann Arbor – das Eldorado für autonomes Fahren
Bis zum kommenden Frühjahr wird auf dem Campus der University of Michigan (Ann Arbor) eine „Stadt für fahrerlose Autos“ entstehen. Unternehmen, die Uni und das MIT können dann mit autonomen Fahrzeugen an 13 verschiedenen Kreuzungen verteilt auf vier Meilen Straße unterschiedlichste Szenarios testen und erforschen. Die Forschung zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation wird ebenfalls einbezogen.
technologyreview.com >>
06.10.2014 - 15:50
Auch VW partnert mit TomTom
Nach dem Bosch bereits die Kooperation mit TomTom kommunizierte, hat jetzt auch die Volkswagen Konzernforschung eine Kooperationsvereinbarung mit dem Kartenanbieter bestätigt. Wie bei Bosch geht es ebenfalls um die Weiterentwicklung von digitalen Karten für das autonome Fahren. Beide Unternehmen arbeiten dabei basierend auf dem „Navigation Data Standard“ (NDS). Dies soll sicherstellen, dass die Ergebnisse für die Anwendungen skalierbar bleiben.
automobil-produktion.de >>
06.10.2014 - 15:41
UrbanAPI – Wien nutzt Mobilfunkdaten für Verkehrsplanung
Im November wird das Forschungsprojekt „UrbanAPI“ abgeschlossen. In den vergangenen drei Jahren sammelten und beforschte ein (inter)nationales Konsortium u.a. die anonymisierten Mobilfunkbewegungsdaten der Wiener Pendler. Jetzt nutzen Stadt- und Verkehrsplaner das System für die Stadtentwicklung Wiens.
futurezone.at >> (Infos), urbanapi.eu >> (Projekt-Seite)
02.10.2014 - 12:03
ADAC testet Sprachsteuerungssysteme
Das Ergebnis ist kurios. Obwohl aus dem selben Hause, ist der Audi A4 Avant Testsieger und gleichzeitig der VW Passat Schlusslicht. Insgesamt belegt der Automobilclub, dass bei der Sprachsteuerung als einer der Sollbruchstellen für vernetzte Autos noch Luft nach oben ist. Insbesondere Sprachdialekte und Benutzerfreundlichkeit seien verbesserungswürdig.
bild.de >> (Zusammenfassung), adac.de >> (genauere Testergebnisse)
02.10.2014 - 12:02
Mercedes Benz erweitert Tests in Kalifornien
Daimler hat bereits die Zulassung für Straßentests autonomer Fahrzeuge im US-Bundestaat. Jetzt bekommt der Autobauer auch den Zugang zum wohl sichersten Testgelände der US Navy. Dort könne man auch in besonderen Gefahrensituationen testen.
automobilwoche.de >>
02.10.2014 - 12:02
BMW & Baidu – weitere Hintergrundinfos
In bereits zwei Jahren wollen die Bayern rund um Peking und Shanghai hochautomatisiertes Fahren testen. Dafür entwickle man mit Baidu Testfahrzeuge, die auf das Kartenmaterial und die Cloud des chinesischen Suchmaschinenkonzerns zurückgreifen sollen.
autogazette.de >>, bmwgroup.com >> (Presseinfo)
24.09.2014 - 13:00
Bild testet Mercedes Future Truck 2025
Bild-Reporter Alexander Mertens durfte bereits eine erste Testfahrt mit dem „Future Truck“ von Daimler machen. Er kommt zu dem entspannten Schluss, das autonom rollende Wohnzimmer mit dem „Highway Piloten“ könne seiner Meinung nach bereits heute problemlos eingesetzt werden. Ungewohnt harmonische Worte aus dem Hause Bild.
autobild.de >>, springerprofessional.de >> (technische Infos)
24.09.2014 - 11:48
Fahrerloses Baustellenfahrzeug in 4 Jahren
Das Projekt Afas, dem deutsche Zulieferer, MAN und Universitäten angehören, soll innerhalb von vier Jahren ein fahrerloses Absicherungsfahrzeug für Autobahnbaustellen hervorbringen. Der unbemannte LKW mit Absperrtafel soll im Wesentlichen mit bereits existierenden Serienkomponenten realisiert werden.
springerprofessional.de >>