23.10.2014 - 09:19

Ralf Herrtwich

ralf herrtwich mercedes benz„Natürlich wäre auch eine Car-to-X-Kommunikation hilfreich, bei der eine Ampel dem Fahrzeug ein Signal schicken würde, aber dann müssten alle Kommunen ihre Ampeln so ausrüsten; davon ist nicht auszugehen.“

Ralf Herrtwich, Leiter Fahrassistenzsysteme bei Daimler, im großen Interview zu Fortschritten und Marschrichtung beim autonomen Fahren bei Mercedes Benz.
autogazette.de >>

21.10.2014 - 09:39

Dr. Christoph Grote

cr-christoph-grote-copyright-bmw„Wir müssen Lidar-Systeme als 60.000-Euro-Komponente auf 5 Euro runterskalieren.“

Dr. Christoph Grote, Geschäftsführer BMW Forschung und Technik, erklärte bei der Visio.M-Präsentation in München, dass für die Automatisierung des Fahrens noch bedeutende Skaleneffekte nötig werden, bevor die Technik in der Breite ausgerollt werden kann.
Quelle: intellicar.de vor Ort.

16.10.2014 - 18:52

Jens Redmer

Jens Redmer„Das Fahren von Autos ist ein Informationsproblem. Genau das ist unser Geschäftsfeld.“

Jens Redmer, Director Business Development Google EMEA, hat auf dem Autotag der Allianz-Versicherung recht wenig Zweifel daran gelassen, das sich Google im Bereich Mobilität deutlich von Autoherstellern unterscheidet und gleichzeitig ganz klar einmischen will. Das kann man wohl ein Stück weit als Kampfansage verstehen.
welt.de >>

– ANZEIGE –



16.10.2014 - 10:07

Dr. Markus Rieß

dr-markus-riess-copyright-allianz“Das Risiko verlagert sich vom menschlichen Fehler seitens des Fahrers oder Verkehrsteilnehmers zum menschlichen Fehler des Entwicklers.”

Dr. Markus Rieß, Allianz Deutschland-Chef, hält eine Neuausrichtung der Versicherungstarife für notwendig. Denn unklar sei, wie man ohne Vergangenheitsdaten das Risiko komplett neuer Systeme bewerten soll.
versicherungswirtschaft-heute.de >>

10.10.2014 - 16:30

Prof. Dr. Peter König

copyright-diq-prof-dr-koenig„Ob wir vollautonome Fahrzeuge, die keinerlei Fahrer benötigen, unter unseren aktuellen Verkehrsbedingungen einsetzen können, bleibt vorerst noch überaus fraglich.“

Prof. Dr.-Ing. Peter König, fasst die Skepsis der Experten des 4. Symposiums „Autonomes Fahren“ des Deutschen Instituts für Qualitätsförderung e. V. (DIQ) zusammen.
diq.org >> (ausführlicher Bericht)


08.10.2014 - 00:09

Stefan E. Buchner

Daimler Trucks im Überblick. Ausgabe 2013„Mercedes-Benz Trucks ist international aufgestellt. Sollte es uns in Deutschland nicht gelingen, mit dieser Technik an den Start zu gehen, dann wird das in einem anderen Land stattfinden.“

Stefan Buchner, Mercedes Benz Lkw-Boss, adressiert im Interview mit der Autogazette noch mal die Politik und wiederholt damit die Konzernmeinung. Autonomes Fahren braucht politisches Handeln für die Umsetzung.
autogazette.de >>

– ANZEIGE –



02.10.2014 - 12:01

Matthias Wissmann

Matthias-Wissmann„Informationen müssen in standardisierter Form über definierte Schnittstellen ausgetauscht werden können.“

VDA-Präsident Matthias Wissmann untermauert auf dem Car-IT-Kongress die Forderung der Branche, dass der Gesetzgeber einen rechtssicheren Rahmen für alle Beteiligten schaffen muss, wenn man Vernetzung und autonomes Fahren vorantreiben will.
automotiveit.eu >> (Highlights vom Kongress)

02.10.2014 - 12:00

Peter Mertens

Peter Mertens„Google und Volvo haben unterschiedliche Herangehensweisen beim autonomen Fahren.“

Entwicklungsvorstand Peter Mertens sieht autonomes Fahren in erster Linie als Motivation für Volvos Vision, nach der es 2020 keine Toten mehr oder Schwerletzten bei Unfällen mit Volvo-Fahrzeugen geben soll.
autogazette.de >> (ausführliches Interview)

24.09.2014 - 18:39

Dr. Volkmar Denner

Volkmar Denner Bosch„Google sehen wir hier als einen potentiellen Kunden von Bosch.“

Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner sieht durch den Einstieg von Google einen deutlichen Push für Fahrerassistenzsysteme. Im Interview mit The Wall Street Journal unterstreicht die Marktführerschaft von Bosch im Bezug auf Sensoren und Funktionen, die für autonomes Fahren benötigt werden.
wsj.de >> (Text- und Videointerview)

24.09.2014 - 11:59

Dr. Wolfgang Bernhard

„Im deutschen Verkehrsrecht gilt heute noch, dass der Fahrer zu jedem Zeitpunkt das Lenkrad mit beiden Händen fest umschließen muss, […] Bevor wir diese Regelung nicht ändern, wird es kein autonomes Fahren geben.“

Dr. Wolfgang Bernhard, Leiter des Geschäftsfeldes Daimler Trucks and Buses, erhöht die Schlagzahl bei der Lobbyarbeit für autonomes Fahren und spricht aus, was man bisher nur bei Branchentreffen hörte. Im Interview mit der DPA wurde er noch deutlicher. So will Daimler bis 2025 LKW mit Autopilot anbieten können.
kfz-betrieb.vogel.de >>

Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/people/ralf-herrtwich/
23.10.2014 09:55