03.09.2014 - 19:06

Neue Studie kritisiert Carsharing

Eine ÖPNV-nahe Studie des Beratungsunternehmens Civity sieht insbesondere in Free-Floating-Konzepten einen Hype und kritisiert in erster Linie die geringe tägliche Nutzungszeit von knapp 60 Minuten der Fahrzeuge von Car2Go und DriveNow. Kritik kommt direkt vom Bundesverband Carsharing (bcs). Und Car2Go widerspricht der Miuntenzahl und kontert mit 150 Minuten täglicher Nutzung.
spiegel.de >>

03.09.2014 - 18:27

Daimlers Moovel übernimmt MyTaxi

moovel-mytaxi-logoDaimlers konzerneigene Tochter Moovel übernimmt für einen ungenannten Preis den Betreiber der MyTaxi-App. Die Intelligent Apps GmbH aus Hamburg soll am Standort bleiben, das MyTaxi-Angebot jedoch in die Moovel-Plattform integriert werden. Der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband BZP hofft durch die Übernahme auf Unterstützung im Kräftemessen mit dem Fahrdienst Uber. Moovel selbst umfasst inzwischen die komplette Bandbreite von ÖPNV-, Carsharing-, Taxi- über Mitfahrzentrale- und Bikesharing-Vermittlung.
wiwo.de >>

29.08.2014 - 17:22

Volvo XC90 mit Assistenzfeierwerk, aber ohne Carplay

Es ist der erste Volvo auf der Basis der „Scaleable Product Architecture“ (SPA) und er kommt gleich mit zahlreichen neuen Assistenzsystemen daher. Ob Kreuzungsassistent, Fußgänger- und Radfahrerschutz oder Verkehrszeichen-Erkennung, für den Boliden ist das und noch mehr verfügbar. Apples Carplay spielt dagegen keine Rolle im neuen SUV. Medienberichten zufolge zögern – neben Volvo – auch weitere OEMs mit dem Einbau der Software.
autonomes-fahren.de >> (Assistenzsysteme), macwelt.de >> (Carplay)

– ANZEIGE –



29.08.2014 - 13:55

Connected Cars Marktvolumen vervierfacht sich bis 2020

Der Markt der vernetzten Mobilität soll von 31,87 Mrd. Euro 2015 auf bis zu 115,20 Mrd. Euro im Jahr 2020 anwachsen. Zu diesem Schluss kommen die Agentur Strategy& und die Berater PwC mit dem Center of Automotive Management (CAM) in der 2014er Ausgabe ihrer Marktanalyse „Connected C@r 2014“. Die beiden Bereiche Sicherheit und Autonomes Fahren wird dabei besonders starkes Wachstum bescheinigt.
presseportal.de >>

27.08.2014 - 15:55

Nissan, ZF, BMW, FBI, Uber

Nissan präsentiert Roadmap für autonomes Fahren bis 2020: Carlos Ghosn präsentierte in der vergangenen Woche den ambitionierten Fahrplan für Nissan. So sollen schon 2016 ein Stau-Pilot und ein vollautomatisches Parksystem für einen großen Teil der Fahrzeugpalette verfügbar sein. Bis 2018 will man dann Systeme integrieren, die das autonome Fahren auf mehrspurigen Straßen ermöglichen sollen. Und bis 2020 soll es möglich sein, dass Serienfahrzeuge selbständig Kreuzungen überqueren können.
thecarconnection.com >> (englisch)

ZF greift nach TRW Automotive: Der deutsche Autozulieferer sucht Anschluss in Sachen vernetztes und autonomes Fahren. Laut Finanzvorstand Konstantin Sauer sieht das Unternehmen in der Übernahme des amerikanischen Konkurrenten TRW Automotive den passenden Kandidaten. Die Amerikaner haben bereits Video- und Radarsysteme für teilautonomes Fahren im Portfolio.
handelsblatt.com >>

BMWs ConnectedDrive offenbar offline in UK: Im Vereinigten Königreich soll es laut „The Register“ massive Probleme mit dem BMW-eigenen System geben. FahrerInnen können ihre Smartphones derzeit nicht mit dem Auto verbinden. Der Konzern nannte als Ursache ein großes Softwareupdate, konnte jedoch nicht klarstellen, ab wann die Vernetzung wieder funktionieren wird.
theregister.co.uk >> (englisch)

FBI – pro und contra fahrerlose PKW: Die US-Bundespolizei hat in einem internen Papier die mögliche Nutzung von autonomen Fahrzeugen ausgelotet. Fazit: Das FBI warnt vor selbstfahrenden Autobomben und kriminellem Mutlitasking, sieht aber auch Vorteile in der Überwachung von Verdächtigen und bei Verfolgungsjagden für die Polizei.
kfz-betrieb.vogel.de >>; theguardian.com >> (englisch)

Taxi-Konkurrent Uber darf in Hamburg weitermachen: Zumindest vorerst, denn die Stadt will ein bevorstehendes Urteil des Hamburger Verwaltungsgerichtes abwarten. Dies hatte zuvor den Widerspruch gegen eine Untersagungsverfügung gegen den Service UberPOP stattgegeben. Neben weiteren Städten, wie Berlin und München, ist auch die Versicherungswirtschaft nicht glücklich mit dem Service. Der Verband GDV sieht zumindest eine Grauzone im Versicherungsrecht.
welt.de >> (Hamburg); faz.net >> (Versicherungen)

27.08.2014 - 15:52

Axel Springer sucht Startups

Das Medienhaus sucht über seinen Venture-Capital-Arm „Plug and Play“ nach Startups, die sich insbesondere mit dem Komplex Connected Cars beschäftigen. Es winken 25.000 Euro Startgeld und die Unterstützung der Springer-Marken Auto Bild und Computer Bild. Mit Plug and Play Tech Center steckt auch ein wichtiger Investor aus dem Silicon Valley dahinter. Darüber hinaus zielt Springer mit einem Vorleseservice in der Smartphone-App für Die Welt direkt auf FahrerInnen von vernetzten Autos ab.
gruenderszene.de >>; axelspringerplugandplay.com >>; axelspringer.de >>

– ANZEIGE –



Gefunden bei intellicar.de
https://intellicar.de/markets/neue-studie-kritisiert-carsharing/
03.09.2014 19:00