Berliner Erfolgsgeschichte: OpenSynergy

Die Automobilindustrie steht weltweit vor einer großen Herausforderung: Mit der Digitalisierung des Alltags und der zunehmenden Automatisierung des Fahrens steigt die Zahl der Funktionen und der sicherheitsrelevanten Anwendungen im Fahrzeug deutlich an. Dennoch soll die Hardware nicht im gleichen Umfang zunehmen. Die daraus resultierenden Fahrzeuge würden zu groß und zu schwer.
Als Spezialist für Embedded Software bietet das 2007 in Berlin gegründete Hightech-Unternehmen OpenSynergy der Industrie dafür die passenden Lösungen. Für die Entwicklung hochintegrierter Fahrzeugsysteme ist die Virtualisierung eine Schlüsseltechnologie. Mit der Plattform COQOS SDK hat OpenSynergy u.a. eine Technologie im Produktportfolio, die den Weg für das autonome Fahren ebnet. Mit dem COQOS Hypervisor als Bestandteil der COQOS-SDK-Produktfamilie können virtuelle Maschinen (VMs) erstellt werden, die Mehrzweck-Betriebssysteme wie Linux und Echtzeit-Betriebssysteme hosten können.
Ende 2013 wuchs OpenSynergy weiter durch den Erwerb des führenden Bluetooth™-Stack Blue SDK. Auch das dazugehörige Entwicklerteam ist seitdem ein Teil des Berliner Unternehmens. Die Teammitglieder sitzen sowohl in den USA als auch in der deutschen Hauptstadt. Blue SDK sorgt für zuverlässige Features zur Bluetooth®-Funkverbindungen im Bereich Automobilindustrie, mobile Geräte und Unterhaltungselektronik. Außerdem wurden Millionen von Mobiltelefonen mit dem Blue SDK ausgestattet. Es unterstützt zahlreiche Profile, die den Nahbereichsfunk als Kommunikationsmedium nutzen.
Mit dem Voice SDK setzt OpenSynery seit 2014 auch auf Software für die Audioverarbeitung, die die Sprach- und Audioqualität für Freisprechanwendungen und Spracherkennung in Automobil- Geräten oder bei Telefonieren im Auto erheblich verbessert. Durch das kombinierte Angebot von Voice SDK und Blue SDK wird ein komplettes Sprachverarbeitungspaket für Infotainment-Geräte bereitgestellt.
Im Juli 2016 war das junge Berliner Unternehmen offenbar so weit, dass der japanische Elektronikkonzern Panasonic die Chance sah, über eine Akquisition in das wachsende Geschäft rund um Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren einzusteigen. OpenSynergy wurde als Tochterunternehmen eingegliedert, bleibt in seiner Arbeit davon aber unberührt und agiert weiter als eigenständig geführtes Unternehmen mit Standorten in Berlin sowie München und in den USA am Markt. Die große Nachfrage nach den Produkten zeigt auch die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Inzwischen arbeiten 120 vorwiegend hochqualifizierte Ingenieure an den komplexen Softwareprodukten.
OpenSynergy sieht die eigene Unternehmenskultur durch die Internationalität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Partner und Kunden inspiriert. Dafür bietet Berlin ideale Bedingungen. „Die Hauptstadt eignet sich sehr gut als Standort für unser Unternehmen, weil sie attraktiv Bedingungen für das Leben, Arbeiten und Wohnen bietet. Viele Ingenieure kommen aus weit entfernten Ländern aber auch aus anderen deutschen Städte zu uns. Insgesamt haben wir 24 Nationalitäten in unserem Team,“ erklärt Sabine Mutumba, Director of Marketing bei OpenSynergy.
Das Unternehmen ist insbesondere für Developer interessant: OpenSynergy setzt auf Open-Source und damit stark auf Linux. „Die Welt der Unterhaltungselektronik und mobilen Kommunikation sowie die zahlreichen Apps, die unseren Alltag bestimmen, sollen im Auto anwendbar sein,“ so Mutumba. „Darüber hinaus entstehen zahlreiche Apps ganz speziell für Autofahrer, die das Fahren angenehmer und sicher gestalten. Die gute grafische Gestaltung von Kombiinstrument, Head-Unit, Displays ist eine Selbstverständlichkeit in den heutigen Fahrzeugen. Deshalb werden Open-Source-Betriebssysteme wie Linux oder Android auch im Fahrzeug verwendet.“
Gleichzeitig gibt es auch ganz objektive Argumente für Open-Source. So ist der Einsatz kostenlos, man bleibt bis zu einem gewissen Grad unabhängig von Lieferanten, ist Teil einer weltweiten Community und findet so auch überall Experten. OpenSynergy sucht aktuell zahlreiche Experten. Infos dazu finden Sie unter opensynergy.com/karriere >>
Haben Sie Fragen zur Ansiedlung Ihrer Aktivitäten am innovativen Wirtschaftsstandort Berlin, dann wenden Sie sich gern an die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Zahlreiche Fachexperten bilden mit maßgeschneiderten Services und einer exzellenten Vernetzung zur Wissenschaft ein optimales Angebot, um Innovations-, Ansiedlungs-, Expansions- und Standortsicherungsprojekte zum Erfolg zu führen.
– ANZEIGE –